
Eingestellt: | 2013-06-14 |
---|---|
TP © Tilman Peters | |
Hier mal noch eine weitere Spinnenragwurz aus den "Toten Tälern". Das Bild ist am gleichen Tag wie das erste entstanden. Ich hoffe es gefällt einigen. |
|
Technik: | NIKON CORPORATION NIKON D7000, 270mm (entsprechend 405mm Kleinbild) 1/1250 Sek., f/5.6, ISO 200 Belichtungsautomatik, Korrektur -1.3, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 333.8 kB 662 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 5 durch Benutzer81 durch Gäste321 im alten Zähler |
Schlagwörter: | spinnenragwurz ragwurz orchidee |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Ich war krankheitlich verhindert und kann daher erst jetzt antworten.
Die Schärfe ist auch bei diesem Bild nicht wirklich berauschend da habt ihr Recht.
Der Wind war an diesem Tag wirklich recht stark und machte es schwierig ordentlich scharf zu stellen, aber ich wollte das Bild trotzdem gerne zeigen weil es mir von meinen dort gemachten mit am besten gefiel.
Das Licht war ebenfalls ziemlich hart aber das war zeitlich an diesem Tag nicht anders möglich, wobei weicheres Licht natürlich deutlich schöner wäre.
Auf jeden Fall vielen Dank, dass ihr euch so ausführlich mit meinem Bild beschäftigt habt.
Vielen Dank auch an die Sterne-Vergeber.
Gruß Tilman.
das größte Manko an diesem Bild ist sicherlich die fehlende Schärfe auf der Blüte. Hat es an diesem Tag vielleicht stark gewindet, so dass du Schwierigkeiten hattest die Pflanze zu fokussieren? Das Licht ist auch etwas zu hell, aber schon etwas besser als bei deinem letzten Bild. Was mir gut gefällt sind die natürlich wirkenden Farben und die schöne Struktur links im Hintergrund. Die Platzierung der Pflanze ist gut gewählt und die Blüte selbst hast du toll in einen weißen Fleck im Hintergrund gesetzt, so dass sie noch etwas mehr Aufmerksamkeit bekommt.
Viele Grüße
Helmut
da hast du ein schönes Motiv erwischt, um das ich dich beneide, denn ich hatte noch keine Spinnenragwurz vor der Linse, und Ragwurzen sind meine Lieblingsorchideen.
Ich finde es auch schön, dass du das Umfeld der Blume mit eingebunden hast, denn gerade Ragwurzen mit ihren hohen Stängeln sind gar nicht so einfach zu fotografieren: sie wirken oft ziemlich nackt. Besonders die unscharfen Gräser im HG finde ich schön. Ich persönlich mag nicht so gern die trockenen Gräser und bekenne ganz offen, dass ich die immer abschneide, aber wenn du ein Naturdokument (d.h. ein Bild ohne irgendeinen Eingriff deinerseits) machen wolltest, ist das natürlich eine durchaus löbliche Entscheidung.
Auch die Platzierung der Pflanze ist dir gut gelungen: die meisten Anfänger setzen sie halt einfach in die Mitte.
Du wirst dir denken, dass es aber auch nicht ganz ohne Kritik geht: die Schärfe auf der Blüte ist weit entfernt von dem, was man zufriedenstellend nennen könnte. Ich persönlich lege den Fokus grundsätzlich manuell, und zwar mit Hilfe der Lupe, die mir hilft, schon im Vorfeld zu beurteilen, ob ich auch wirklich richtig scharf gestellt habe. Das nimmt natürlich Zeit in Anspruch, aber ich finde es schon wichtig, dass man die Zeichnung der Blüte auch erkennen kann.
Dann würde ich es auch vermeiden, im grellen Sonnenlicht zu fotografieren: das Licht wirkt hart, was man besonders an den überstrahlten Bereichen auf der Blüte sieht.
Also: ich fürchte, da wirst du noch mal in die "Toten Täler" müssen, und dafür wünsche ich dir viel Erfolg.
VG
Pascale