
3 Falter sind gestern geschlüpft, und nur von dem ersten Schlupf waren mir einige Aufnahmen vergönnt.Obwohl ich nun stundenlang vor den Puppen gesessen hatte, schlüpfte einer während eins Telefongesprächs und der andere als ich kurz an den Computer ging. Fazinierend ist es, aber es geht so wahnsinnig schnell. Es dauert keine Minute, und der Falter hat seine Puppe verlassen. Liebe Grüsse, |
|||||||
Autor: | © Marion Ehrlich | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2013-06-22 | ||||||
Aufgenommen: | 2013-06-21 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | schwalbenschwanzschlupf | ||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||
Serie Entwicklung des Schwalbenschwanzes (Papilio machaon): |
einfach phänomenal die Bilder vom Schlupf.
Spät entdeckt aber noch einmal einen Kommentar wert.
lg Michael
auch euch danke ich nochmal für die netten Kommentare und Sternchen.
Habe mich wieder sehr gefreut!
Liebe Grüsse,
Marion
deine Serie ist wirklich ein Genuss, schön, dass wir die Verpuppung so nachvollziehen können. Ich hatte auch mal eine Schwalbenschwanz-Raupe, die sich in 2 Stunden Abstinenz verpuppte, das war ärgerlich.
Danke fürs Zeigen und gerne mehr!
Viele Grüße
Oli
wirklich klasse! Den Schlupf eines Falter habe ich auch noch nie miterleben dürfen - geschweige denn fotografieren!
Viele Grüße
Rolf
VG
Ines
Dein Bild begeistert mich, ganz besonders auch, weil ich so einen Schlupf selber noch nie sehen konnte. Es ist für mich immer wieder unglaublich, wie so ein Falter entsteht.
Viele Grüße !
Florian
vielen herzlichen Dank für die viele positive Resonanz und die Sternchen! Ich freue mich, dass ihr soviel Anteil an der 'Schwalbenschwanzgeschichte' nehmt.
Es ist einfach Fakt, dass das Herz eines Schmetterlingsliebhabers
höher schlägt, wenn sich eine scheinbar immobile Puppe plötzlich
anfängt zu bewegen und ihre Hülle sprengt, und der Falter in seiner
Schönheit aus der Hülle schlüpft. Danach muss er etwa zwei Stunden
trocknen, und seine ganz weichen Flügel müssen sich erhärten.
Zwischendurch hat er dann auch seine erste Verdauung.
Nach den zwei Stunden ist er fit für's Leben und fliegt davon...
Seid alle herzlich gegrüsst,
Marion
ich würd jetzt auch mal sagen optimal, im besten Moment an der richtigen Stelle

LG Thomas
ich würd jetzt auch mal sagen optimal, im besten Moment an der richtigen Stelle

LG Thomas
schönes Bild, eines interessanten Vorgangs. Hast du richtig gut abgelichtet.
LG Thorsten
das ist eine total starke Doku


Sehr guter Shoot...ich kann dir leider nicht so viele Punkte geben, mein Budget ist erschöpft.

LG
Angela

Gruß angelika
das freut mich aber, dass du doch noch den Schlupf eines Falters aufnehmen konntest, und dann auch noch in so schöner Qualität. Glückwunsch!!
Liebe Grüße
Anne-Marie
ich habe genau das gedacht, was Betty geschrieben hat.
Wunderschön und Danke.
LG Jalil
Jetzt hast Du es doch noch geschafft, Gratulation Marion! Ich habe so etwas noch nie gesehen und so danke ich Dir, dass Du uns teilhaben lässt an der Entstehungsgeschichte eines Schmetterlings. Deine Geduld ist klasse und Dein fotografisches Können mehr als klasse ...
Liebe Grüsse
Betty
vom Feinsten kann ich da nur sagen, wo sieht an soetwas schon mal?
Danke für ´s zeigen!
(Mit *chen muss ich leider bis morgen früh warten, kann ja für dieses Bild nicht nur einen vergeben )
VG Jörg
Ich teile auf jeden Fall deine Freude über den "Nachwuchs" - schön, dass du uns diesen äußerst gelungenen Einblick in die Kinderstube gewährst.
LG
Pascale
gruss editha

Gruß Guido
habe einen Falterschlupf noch nie gesehen.
Du zeigst diesen faszinierenden Moment in
hervorragender Qualität. Bin echt begeistert
danke fürs zeigen.
L.G.
franz
In Deutschland fliegt der Schwalbenschwanz doch auch. Wenn man die Weinautenpflanze (Ruta graveolens), echten Fenchel oder normale Möhren in den Garten oder in einen Topf auf den Balkon pflanzt, sind die Chancen für einen Schwalbenschwanzbesuch mit
Eiablage eigentlich gegeben, vorausgesetzt, dass er in der Gegend vorkommt. Alles, was danach kommt, ist Beobachtung und viel Zeit und Geduld sowie Frustrationstoleranz (weil es nicht immer so glatt läuft, wie man sich das vorstellt).
Seid ganz lieb gegrüsst,
Marion
ich beneide Dich ein wenig um diesen Moment den du hervoregend festgehalten hast.
LG Holger