Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)
© Izabela Reich

Hallo Zusammen, ich zeige Euch heute eine Libelle, die ich vor ein paar Tagen bei einem Spaziergang bei den Seen in der Nähe meines Heimatortes fotografiert habe. Ich vermute, dass es sich hier um eine Gebänderte Prachtlibelle (Weibchen) handelt. Oder ist es doch eine Caloperyx virgo, an die ich als erstes gedacht habe? Ich bin Euch für die Hilfe bei der Bestimmung jetzt schon sehr dankbar. Ich wünsche Euch noch eine schöne Woche. |
|||||||
Autor: | © Izabela Reich | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2013-06-26 | ||||||
Aufgenommen: | 2013-06-24 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | libelle, gebaenderte, prachtlibelle, calopterzx, splendens, weibchen | ||||||
Gebiet | Polen | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Izabela,
Deine Prachtlibellendame gefällt mir. Die Schärfe ist grundsätzlich ok, es fehlt etwas an Schärfe im hinteren Teil, für mich völlig ausreichend bei dem hier im Forum geltenden Anspruch natürlich nicht.
Du hast natürlich noch Luft bei der Blendeneinstellung, Andreas hat's ja geschrieben und bei der ISO-Einstellung aber blendest Du weiter ab bekommt der Hintergrund wieder mehr Zeichnung, um die Libelle besser freistellen wäre dann weiteres aufblenden notwendig.
Der beste Versuch aus meiner Sicht bei diesen "langen Insekten" die Kamera(Sensorebene) parallel zum Insekt durch eine vorsichtig Körper- Kopfdrehung auszurichten, so dass das ganze Insekt in einer Schärfenebene innerhalb der jeweiligen Schärfentiefe zu liegen kommt.
Viele Grüße
Dieter
Deine Prachtlibellendame gefällt mir. Die Schärfe ist grundsätzlich ok, es fehlt etwas an Schärfe im hinteren Teil, für mich völlig ausreichend bei dem hier im Forum geltenden Anspruch natürlich nicht.
Du hast natürlich noch Luft bei der Blendeneinstellung, Andreas hat's ja geschrieben und bei der ISO-Einstellung aber blendest Du weiter ab bekommt der Hintergrund wieder mehr Zeichnung, um die Libelle besser freistellen wäre dann weiteres aufblenden notwendig.
Der beste Versuch aus meiner Sicht bei diesen "langen Insekten" die Kamera(Sensorebene) parallel zum Insekt durch eine vorsichtig Körper- Kopfdrehung auszurichten, so dass das ganze Insekt in einer Schärfenebene innerhalb der jeweiligen Schärfentiefe zu liegen kommt.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Izabella,
ich liege zwar auch manchmal daneben,aber hier ist es eindeutig die
Gebänderte.Die getönten Flügel sind durchscheinend,aber noch klarer
ist die weiße Signalflagge,die hier ansatzweise unter dem Heckende
zu erkennen ist.Die Blauflügelige hat ein rotes Kennzeichen.
Die Schärfe hättest Du durch Abblenden verbessern können,denn eine
längere Belichtungszeit war bei dem Ansitz sicher möglich.
GR,Andreas