
Als Wärme liebende Art bevorzugt die Zweifarbige Beißschrecke durchwegs trockenwarme Lebensräume. Dieses Exemplar fand ich heute Abend auf einem Kalkmagerrasen mit teils lückiger, aber auch höher wüchsiger Vegetation. Aufgrund von Lebensraumverlusten gilt die Art als gefährdet. Am unteren Bildrand wurde ein störendes Pflanzenteilchen gestempelt. |
|||||||||
Autor: | © Wolfgang Omert | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2013-08-17 | ||||||||
Aufgenommen: | 2013-08-17 | ||||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||||
Schlagwörter: | zweifarbige, beissschrecke, metrioptera, bicolor | ||||||||
Rubrik Wirbellose: |
die herrlichen Farben springen einem direkt ins Auge. Klasse finde ich auch die Schärfe. Schön, dass der fühler ganz druaf ist.
Gefällt mir richtig gut.
LG ANgela
dir ist da eine wunderbare Komposition gelungen, auch die Farben gefallen mir sehr gut. Kraftvoll aber ich finde gerade noch so das sie nicht zu knallig wirken.
Gruß,
Christopher
ein sehr plastisch wirkendes Bild welches mich aber in dem Fall genau deshalb anspricht.
Auch gestalterisch hast du es gut hinbekommen "alle Körperteile" in das Bild zu integrieren was ja bei denen durch die langen Fühler nicht immer einfach ist.
Das grün wirkt auch bei mir einen Hauch "zu grün".
VG
Ines
schönes Bild dieser Schrecke mit einer tollen Perspektive und gutem Hintergrund. Die Farben wirken bei mir auch etwas zu satt. Sollte das verschwommene Grün am unteren Bildrand rechts neben dem Pflanzenstiel der Rest des störenden Pflanzenteilchens sein, würde ich dir raten es ganz verschwinden zu lassen.
Viele Grüße
Helmut
Farben, Aufteilung sind sehr schön. Die Schärfe hätte ruhig meiner Meinung nach knackiger sein können.
Beste Grüße
Jalil
ein tolles Bild aus super Perspektive, klasse Schärfe. Die Farben kommen bei mir etwas sehr satt rüber, aber ansonsten Daumen hoch!
Viele Grüße
Peter