Kleine Ammer
© Guido Alfes

Eingestellt: | 2013-10-08 |
---|---|
Aufgenommen: | 2013-10-05 |
GA © Guido Alfes | |
Die Ammer entspringt westlich von Ettel im Ettaller Weidmoos. Dabei wird sie aus der Kleinen- und Großen Ammerquelle gebildet. Deren Bachläufe vereinigen sich dann in Richtung Oberammergau zur Ammer. Das Foto zeigt die Kleine Ammer im Bereich der Kleinen Ammerquellen. Die Blickrichtung ist dabei talaufwärts. Von links mündet ein weiterer Bach der Kleinen Ammerquelle. Das Ammerlängstal (Graswangtal) wurde und wird vor allem von den südlichen Bergen mit Unmengen von Schutt aus Hauptdolomit beliefert, die Linder als durchziehender Längsfluss ist über weite Strecken als Gries ausgebildet (Schotterbachbett, welches nur bei extremen Regenereignissen, bzw. zur Zeit der Schneeschmelze Wasser führt). Richtung Ettal steigt ein Teil des Grundwassers wieder auf und strömt in mehreren Quelltöpfen wieder zu Tage. Der Großteil des Grundwassers strömt jedoch unterirdisch über den Ettaler Sattel hinab ins Loisachtal (Quellfassung Mühlberg). Der Grund für diese Bifurkation des Grundwassers liegt in der abriegelden Wirkung des einst mächtigen Loisachgletschers, welcher den ursprünglichen Abfluss der Urammer hinab ins Loisachtal in der letzten Eiszeit verhindert hat. Die Ammer ist daraufhin nach Norden abgebogen. Sehr faszinierend ist die Farbe der Ammer mit diversen Grün- und Türkistönen und der herbstliche Wald hat sein Übriges dazu getan. Den VG im Wiesenbereich habe ich per EBV-Verlauf etwas abgedunkelt, deshalb "Lokal". Hoffe es gefällt etwas... Gruß Guido |
|
Technik: | Canon EOS 50D, 27mm 4 Sek., f/16.0, ISO 100, Polfilter Belichtungsautomatik, Korrektur 0.3, Automatischer Weißabgleich, LR 4.2 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 581.2 kB 1000 x 667 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 36 Zeigen
|
Ansichten: | 16 durch Benutzer373 durch Gäste953 im alten Zähler |
Schlagwörter: | ammer ammergau ettal feuchtwiese graswang graswangtal moor weidmoss |
Gebiet | Bayern |
Rubrik Landschaften: |
Also ich finde es richtig gut und kann auch die wenige Resonanz nicht nachvollziehen. Für mich eines der schönsten Herbstbilder hier im Forum. Das Mittige stört mich weniger als Markus. Man hat ja dafür rechts im Bild den auslaufenden Fluss und eine gewisse Diagonale. Farben, Licht und Schärfe sind gut und die Landschaft ist einfach nur ein Traum, inklusive des Uferrandes....
Danke fürs Zeigen und viele Grüße,
Thomas
Danke Thomas!
das ist eine Stelle an der man sicherlich sehr viel ausprobieren kann. Die nicht so mittige Variante habe ich auch noch gemacht, dann allerdings ohne Ufer im VG.
das ist eine Stelle an der man sicherlich sehr viel ausprobieren kann. Die nicht so mittige Variante habe ich auch noch gemacht, dann allerdings ohne Ufer im VG.
Gruß Guido
Hallo Guido,
das Motiv finde ich soweit ansprechend, aber ich empfinde die Bildkomposition doch als recht mittig gewählt, zumindest dadurch das die hohen Tannen sich genau in der Bildmitte befinden. Könnte mir einen Standpunkt weiter nach Rechts verlagert ganz gut vorstellen. Wahrscheinlich ist mal wieder hier das Optimum sich ins wasser zu begeben für die optimale Bildkomposition.
VG Markus
Hallo Markus, ein Bild aus dem Fluss selber habe ich auch; allerdings fehlt dann etwas die Sicht auf das Gewässer, es würde quasi etwas an Höhe fehlen und der Zusammenfluss wäre so nicht so gut sichtbar und die Farbenvielfalt des Wassers wäre wahrscheinlich auch nicht so mannigfaltig. Bei der Brennweite würde ein Schwenk nach links bedeuten, dass der Bergkamm links in Bild kommen würde und das Bild wäre dann m.M. nach ein gänzlich anderes. Schwenk nach rechts würde vorne ein Fichte und "Gestrüp" ins Bild bringen. Ich habe die Stelle aber auch noch im HF...
Danke für deine Anmerkung, Gruß Guido
Danke für deine Anmerkung, Gruß Guido
Hallo Guido, danke für deine Erläuterungen die sich für mich sehr schlüssig anhören. Wenn man die Gegend vor Ort nicht kennt, ist das natürlich so eine Sache mit Gestaltungsratschlägen.
Vg. Markus
Hallo Markus, habe mir die Stelle nochmals vorgenommen
Der Baum ist nun nicht mehr so mittig, allerdings hat sich schon irgendwie ein anderes Bild ergeben. Werde es demnächst hier zeigen. Gruß Guido
Der Baum ist nun nicht mehr so mittig, allerdings hat sich schon irgendwie ein anderes Bild ergeben. Werde es demnächst hier zeigen. Gruß Guido