
im Abendlicht an einer bekannten Ablenkfütterung im hohen Norden. |
|||||||
Autor: | © Benutzer 812056 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2013-11-03 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Rubrik Vögel: |
heute Mittag war es wieder zu vernehmen, das charakteristische "Trompeten" eines relativ großen, tief fliegenden Kranich-Verbandes. Momente wie diese lassen meinen Puls höher schlagen, mein Gesicht grinsen und mich vor Ehrfurcht tief durchatmen. Seit ich denken kann gehört der Kranich zu meinen Lieblingsvögeln und der Umstand das unser Heimatort (wir wohnen ja nicht weit auseinander ) direkt auf einer Zugroute liegt, bescherte mir bereits relativ viele Begegnungen. Meistens waren es überfliegende Gruppen doch ab und zu auch rastende Tiere (wie im Frühjahr 2013 im Versmolder Bruch).
Deine Ablichtung der Fluggruppe im abendlichen Streiflicht, lässt die imposanten "Langstreckenflieger" in einem ganz besonderen Licht erstrahlen. Somit heben sie sich gegenüber dem leicht rötlich/blauen, aber dunklen Himmel ab. Schön auch der seitliche Blickwinkel und die durchgehende Schärfe. In dem heute Mittag über meinen Kopf hinweg fliegenden Schwarm waren relativ viele Jungtiere dabei. Hier auf deiner Aufnahme zähle ich drei junge Vögel. Die Hochwasserlage in diesem Jahr hat den in Deutschland brütenden Kranichen das Leben leider ein bissel schwer gemacht. Die Aufzucht der Jungen und die damit verbundene Futtersuche wurde erheblich erschwert.
Schade das der Kranich unten rechts angeschnitten ist und die Köpfe/Hälse der oberen beiden Tiere - bedingt durch den Schlagschatten der Flügel - abgedunkelt sind. Zumindest lässt sich erkenne das es Altvögel zu sein scheinen.
Feines Naturdokument eines Ereignisses welches uns Naturfotografen Jahr für Jahr in den Bann zieht.
Viele Grüße,
Constantin
mit dem Licht hattest du Glück! So ein Licht hatte ich während der diesjährigen Kranichfotografie leider nie.
Gruß Manfred