
... der schwarzenweg ameise |
|||||
Autor: | © Rainer Schmitt | ||||
---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2007-08-21 | ||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||
Schlagwörter: | ameise, detail, hautfluegler, insekt, knotenameise, makro, makrobalgen, wegameise | ||||
Rubrik Wirbellose: |
ja, ich hatte eine lange und ausführlich beschreibung unter das foto gesetzt. ich habe die zeilen fann aber noch mal herausgenommen - und für diesen fall gespeichert:
"meine komplette ameisenserie ist bislang ohne auch nur irgendeinen eingriff oder eine manipulation entstanden. die nun hier gezeigte aufnahme stellt dahingehend eine ausnahme dar, weil zucker im spiel ist. ich habe den berühmten rest in einer zuckertüte beim aufreißen selbiger auf eine betonmauer geschüttet. ich wollte eigentlich nur mal sehen, wer sich daran gütlich tut. die knotenameisen - meine haupt- und lieblingsmotive bei der ameisenfotografie - waren in scharen am werk. aber auch die schwarzen wegameisen kamen in einer verhältnismäßig großen zahl (allerdings deutlich weniger als die roten schwestern). interessant war dabei, dass die schwarzen sich nicht so schreckhaft zeigten wie gewohnt. denn die laugen und laufen und laufen ... aber auch die tatsache, dass sie vor den knotenameisen respekt zeigten war für mich überraschend - obwohl sie doch körperlich etwas größer sind (einige zumindest). vielleicht liegt es ja an dem stachel der knotenameise, die damit irgendwie wohl in der abstammung der wespe stehen soll (soviel ich weiß).
wie dem auch sei: aufgrund der zuckerkristalle ist dieses foto "beeinflusste natur" ... soll mal eine ausnahme sein. ich freue mich aber darüber, dass es mir noch mal gelungen ist, eine schwarze wegameise auf platte gebannt zu haben.
man kann übrigens erkennen, wie sie ein kristall im mund hat."
soweit die beschreibung, die schon mal unter dem foto stand.
zum stichwort blitz stimme ich dir zu. bei dieser aufnahme kommt licht von unten links indirekt von hinten und oben ins motiv. die zuckerkristalle sind natürlich eine weiße fläche und bieten dem licht fläche
bei dieser aufnahme ging es mir einfach noch mal darum, eine schwarze wegameise zu fotografieren.
die sache mit dem zucker war und bleibt eine ausnahme! denn fotos wie "beim abladen erwischt", "verbissen - zweikampf mit angelegten fühlern" oder ähnlichen fotos wirken aufgrund des natürlichen umfeldes eben auch so - nämlich natürlich, auch von der ausleuchtung her.
gruß
rainer
ich schaue jetzt dein Bild zum zweiten Mal an und ich meine du hattest ursprünglich eine ausführliche Bildbeschreibung zu diesem Bild oder war das ein anderes sehr ähnliches Bild? Ich finde Ameisen eigentlich auch interessant und habe auch schon häufiger Ameisen geknipst, aber manchmal schon etwas entnervt aufgegeben, weil ich ob der ständigen "Hektik" der Tiere keine oder nur halbwegs vernünftige Aufnahmen hinbekommen habe. Das Anfüttern/Anlocken scheint ja ein probates Mittel zu sein um die Wusler etwas ruhiger zu bekommen.
Zu deinem Bild: Die Aufnahmeposition und die richtig sitzende Schärfe finde ich gut, leider wirken geblitzte Bilder bloß meistens relativ künstlich, aber mir ist schon klar, dass es ohne Blitz häufig nicht geht. Das Gute an der Ameisenfotografie ist, das man sie das ganze Jahr betreiben kann, so wie man auch Zikaden das ganze Jahr antrifft
Gruß, Dirk