Rauchwolke über San Pietro
© Martin Oberwinster

Eingestellt: | 2013-11-22 |
---|---|
Aufgenommen: | 2013-11-16 |
MO © Martin Oberwinster | |
Ich war letzte Woche halb beruflich ein paar Tage in Rom und konnte an einem Abend die kurz vor Dunkelheit über Rom einbrechenden Starenschwärme beobachten. Das Spektakel dauerte an diesem Abend ca. 20-30 Minuten. Man schätzt, dass es ca. 4-5 Mio. Stare jedes Jahr sind, die Rom zu dieser Jahreszeit abends bevölkern. Als Schläfplätze werden die Bäume entlang des Tibers, in Parks oder den großen Friedhöfen gewählt. Sie kommen all abendlich, da es in Rom einige Grad wärmer als im Umland ist. Das Erlebnis tolle bzw. eng fliegende Formationen zu sehen, hatte ich an diesem Abend nicht, aber zumindest ergab sich ein Moment als sich die Stare zu einer Art Rauchfahne über dem Petersdom formierten. Dies ist nur ein Bruchteil der Stare die man sieht. Der Himmel ist über Rom komplett voll wie ein riesiger "Mückenschwarm". Die Römer lieben die Stare überhaupt nicht, sie gelten als Plage, was ich, wenn ich dort leben würde, gut nachvollziehen kann. Ich stelle in den nächsten Tagen ein weiteres Foto von den Hiinterlassenschaften der Stare ein. |
|
Technik: | Canon EOS 5D Mark III, Canon EF 70-200mm/2,8 L IS, 1/100 Sek., f/5.6, ISO 1250, Korrektur 1.0, Freihand |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 543.6 kB 950 x 633 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 27 Zeigen
|
Ansichten: | 163 durch Benutzer1239 durch Gäste1590 im alten Zähler |
Schlagwörter: | star stare starenschwarm rom petersdom italien schwarm abends |
Rubrik Mensch und Natur: |
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Feine Doku, Martin,
was für die Römer eine Plage ist, gilt für Naturfotografen schon fast als Leckerbissen. Herrlich, die s-förmig formierten Schwärme am Himmel, da könnte ich mir sogar gut ein HF vorstellen, was Du sicherlich auch gemacht hast. Würde auch mal schauen, wie sowas in SW kommt, um die Wirkung noch mehr auf die Starenschwärme zu reduzieren.
Glückwunsch.
LG martin
was für die Römer eine Plage ist, gilt für Naturfotografen schon fast als Leckerbissen. Herrlich, die s-förmig formierten Schwärme am Himmel, da könnte ich mir sogar gut ein HF vorstellen, was Du sicherlich auch gemacht hast. Würde auch mal schauen, wie sowas in SW kommt, um die Wirkung noch mehr auf die Starenschwärme zu reduzieren.
Glückwunsch.
LG martin