
Eingestellt: | 2013-12-07 |
---|---|
Aufgenommen: | 2013-05-12 |
DB © Daniela Beyer | |
Thüringen mag vielen bekannt sein als ein wahres Orchideen El Dorado. Wir haben Glück und sind nach einer Stunde Autofahrt dort. So kann man zur Blütezeit öfter vor Ort sein und problemlos bis zum Sonnenuntergang bleiben. Wenn ich nicht irre, zeige ich hier eine Hybride des Helm- und des Purpurknabenkrauts, die neben diesen beiden Arten dort zur gleichen Zeit blüht. Die Pflanze befand sich bereits im Schatten, die dahinter liegende Hecke wurde aber noch von der Sonne beschienen und hat mir einen leuchtenden Hintergrund beschert. |
|
Technik: | Canon EOS 5D Mark III, Sigma APO Tele Macro 300mm 1/800 Sek., f/4.0, ISO 500 Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 381.2 kB 667 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 9 Zeigen
|
Ansichten: | 114 durch Benutzer314 durch Gäste583 im alten Zähler |
Schlagwörter: | helm-knabenkraut orchis militaris purpur-knabenkraut purpurea hybrid thueringen orchidee |
Gebiet | Thüringen |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Das Licht die Farben der Bildaufbau und die schärfe passt alles glückwunsch.
Gruß Udo
Gefällt mir ohne wenn und aber
Gruss Steffi
mir gefällt deine Orchidee auch gut. Der schöne HG und die farbenfrohe Gestaltung gefallen mir ebenso wie der VG, der nicht vollkommen aufgelöst ist, sondern noch ein paar Pflanzen und Strukturen erkennen lässt. Den Schwenk nach unten könnte ich mir auch gut vorstellen
Liebe Grüße,
Ramona
es ist schon alles gesagt zu deinem Bild und ich möchte mich anschließen an meine Vorredner.
Schöne BG und ein tolles Motiv sanft abgelichtet.
LG
Angela
Dein Bild gefällt mir sehr gut. Vielleicht einen ganz kleinen Schwenk nach unten könnte ich mir gut vorstellen. Die Bestimmung der Hybride Helm x Purpur-Knabenkraut ist richtig.
Einen Fundort kann ich nicht mehr sehen (oder ist Thüringen gemeint ?). So selten ist diese Art in Thüringen nicht. Da gibt es ganz bekannte Biotope, wo fast schon Orchideentourismus herrscht. Gerade diese Hybride fällt auch Laien schnell auf, da sie zum Teil sehr groß werden kann. Ob wirklich soviele davon ausgegraben werden glaube ich nicht unbedingt, obgleich es solche Sachen sicher gibt. Da Orchideen eine Partnerschaft mit Bodenpilzen haben, ist Ausgraben sowieso Schwachsinn, da dieser Pilz wohl kaum als Partner in Gärten gefunden werden kann und die Pflanze dadurch eingehen wird.
Nochmal ein Lob für das schöne Bild.
Viele Grüße !
Florian
ich habe es bisher auch nicht für möglich gehalten, dass Orchideen in der Natur ausgegraben werden, bis ich einige Arikel darüber las, wo einige Habitate fast völlig zerstört wurden. Manchmal übersteigt die Dummheit einiger Menschen die Vorstellungskraft.
Ob die Pflanzen woanders weiter wachsen können, ist den Dieben egal...
@Daniela Danke, dass Du den Fundort gelöscht hast!
LG Ute
Eine schöne farbintensive Aufnahme mit schönem HG.
Dem Vorschlag von Florian mit einem kleinen Schwenk nach unten stimme ich zu .
VG Frank
Die ist mit ihrer Länge gar nicht einfach, das ist dir wirklich gut gelungen. Für mich passt der Weißabgleich.
VG
Reinhard
Ich würde Dich dringend bitten den Fundort zu löschen. Zum Schutz dieser Habitate. Das ist nocht bös gemeint. Ist einfach besser für die Orchideenvorkommen Jeder kann hier mitlesen und es gibt Leute, die fahren dorthin und graben sie aus, um sie zu verkaufen!
Dein Bild gefällt mir sehr gut mit der Gestaltung und dem schönen Licht. Nur der Weißabgleich kommt mir etwas warm vor.
LG Ute