
Eingestellt: | 2007-08-30 |
---|---|
HD © Holger Dörnhoff | |
Das soll erst mal das letzte Bild meiner Serie sein, da die Bilder offensichtlich nicht so das Wahre sind und Euch nicht überzeugt haben. Eigentlich ging es mir bei dieser Serie auch nicht so sehr um das fantastische Einzelbild, sondern darum verschiedene Facetten und Betrachtungsweisen eines Tieres aufzuzeigen. Ich danke den Betrachtern trotzdem für's Vorbeiklicken. LG Holger |
|
Technik: | siehe Bild 92768 |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 200.5 kB 636 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer93 durch Gäste326 im alten Zähler |
Schlagwörter: | bluete krabbenspinne misumena vatia wiese wildblumen |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Veränderliche Krabbenspinne: |
Das Ausbleiben von Kommentaren ist frustrierend... und bedeutet nicht automatisch, dass das Bild nix taugt. Trotzdem hat mir gut gefallen wie Du in Deiner Beschreibung darauf reagiert hast, auch dafür ein Lob!
Gruss, Toph
LG Holger
Schon spektakulär deine aufnahme und umsetzungsmäßig gibt es mit sicherheit viel, viel einfachere situationen. Die perspektive hier finde ich absolut top. So wirken die größen-, und kräfteverhältnisse einfach saugut. Schön auch, wie man die augen der spinne durch die seidig strukturierten flügel erkennen kann. Gut gemacht holger und das format passt auch!
Grüßle
Markus
Also ich finde es trotz des engen Beschnittes als das beste Bild dieser schöner und interessanten Serie. Gratuliere dir. Charles
zunächstmal die "Biene" ist eine Schwebfliege, die dort ihr Leben gelassen hat. Ja, Ihr habt Recht, gelbe Spinne auf gelber Blüte ist einfach problematisch zu fotografieren und darzustellen. Man denkt selber häufig, daß muß doch klar sein - ist es aber offensichtlich in diesem Fall nicht!
Die Natur hat diesen Tarneffekt/Fähigkeit sich einfallen lassen ohne Rücksicht auf einen Bekloppten, der der Meinung ist das Ganze fotografieren zu wollen und das auch noch tut! Nun ja, es war ein Experiment.
@ Ralph: Ich bin kein Freund von Schneiden, es geht bei mir sowieso immer etwas verloren, weil ich die Sensorformate meiner Kameras immer auf Fotopapiermasse bringe, da ich ich in erster Linie meine Bilder printe und erst in zweiter Linie ins Internet stelle. Quadratische Bildmaße wären hier auch Vorstellbar, kommt meinen Printmaßen aber leider nicht entgegen. Danke trotzdem für Deine Einschätzung.
Viele Grüße
Holger
ja, es ist schon etwas schade, wenn diese interessante Dokumentation so untergeht...
Lothar schrieb unter einem Bild, es sei zu unübersichtlich... da ist schon was dran, denn die Beute (eine Honigbiene?) scheint sehr sperrig und, wenn sie unscharf ist, geradezu störend im Bild, wohingegen die Krabbenspinne wegen ihrer Färbung weniger auffallend ist... vermutlich daher die sehr magere Resonanz
Diese Aufnahme gefällt mir persönlich am besten, die Achse Spinne-Beute ist nahezu durchgehend scharf, die Gesamtkomposition stimmig, die Farben finde ich ausgezeichnet. Man bekommt einen Eindruck vom Leben der Spinne. Würde der Flügel der Biene nicht die Augenpartie des Räubers "verstecken", wär's ein echter Top-Shot.
Sowas zu sehen und fotografieren zu können, ist schon ein tolles Erlebnis... eine Serie, die ich auch gern geschossen hätte!
Gruß Lukas