
Eingestellt: | 2007-09-06 |
---|---|
OR © Oliver Richter | |
Das Weibchen der Großen Zangenlibelle habe ich in Frankreich auch fotografieren können. Das Männchen http://www.naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=89484 zeigte sich sehr oft am Kanal, umso größer war die Freude über den Fund des Weibchens, welches in der Steinsteppe der Crau saß. Aufnahme vom 27.07.09, 19.55 Uhr Die EBV-Schritte waren: Aus die Maus! Die Rawdatei kann auch Wunsch jederzeit bereitgestellt werden… Gruß |
|
Technik: | 1DMIII, 150 mm, ISO 160, F8, +0,3EV, 1/125s, freihand, kein Schnitt |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 218.0 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer95 durch Gäste436 im alten Zähler |
Schlagwörter: | camargue grosse zangenlibelle onychogomphus onychogomphus uncatus uncatus weibchen zangenlibelle |
Rubrik Wirbellose: |
Gruß
Oliver
Grüßle
Markus
Holger, kein Problem! Wenn ich ein Stativ eingesetzt hätte, hätte ich es angegeben, ich bevorzuge es sogar. Nur sind die Libellen in Frankreich selbst in den späten Abendstunden noch sehr aktiv.
Wenn man sich ruhig nähert und dann auch so verhält, kann man auch bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Freihand-Aufnahmen machen: Luft anhalten, Auslöser sanft durchdrücken oder besser Finger drauflassen, beim „Dauerfeuer“ dann sicher eine scharfe Aufnahme dabei.
1/125s ist eine Zeit, die durchaus auch mal scharfe Bilder zulässt, wenn gleich die Ausschussrate auch recht hoch ist.
Ca. 10 min. bin ich dem Weibchen hinterher gerannt, immer wieder flog sie davon, sie gegen die Sonne im Flug auszumachen und die Sitzwarte zu finden, war hier das größte Problem.
Doch irgendwann durfte ich dann näher ran. An ein Stativ war nicht zu denken, die Libelle wäre sicher wieder davon geflogen.
Zur Bildgestaltung: Ich habe vor Ort Aufnahmen mit verschiedensten Gestaltungsvarianten gemacht. Das Arbeiten mit dem 100%Sucher der MIII macht wirklich Spaß. Ich versuche, bei Makro formatfüllend zu fotografieren. Einen nachträglichen Schnitt wollte ich nicht wagen, da ich die Libelle unbedingt oben im Bild zeigen wollte. Außerdem gefällt mir der luftige Freiraum.
Die zugegeben unspektakuläre Sitzposition der Libelle trägt in einem engeren Schnitt nicht dazu bei, mich für diese Variante zu entscheiden, Jens. Ich habe es eben probiert, die luftigere Variante bevorzuge ich nach wie vor, danke dir aber sehr für deine Anregung. Der leere Raum rechts ist aber in der Tat ein „Problem“, jedoch keine Folge des Freihandschusses. Eine schräge Haltung der Libelle hätte vieles erleichtert!
Viele Grüße
Oliver
bin gerade von einer Klassenfahrt zurück und sehe deine "Zange", die bei mir sofort angenehme Urlaubserinnerungen an den CdV wachruft.
Das Wort, das hier das größte Erstaunen auslöst, ist "freihand". An anderer Stelle im Forum geht es gerade um die Minimierung der Erschütterungen durch Handauflegen auf das Objektiv. Du hast die Ruhe weg, schießt "aus der Hüfte" und kommst zu einem erstaunlichen Ergebnis. Das kann ich nicht!
Allerdings schütte ich jetzt einen KLEINEN Wermutstropfen in dein ansonsten gelungenes Bild: Ein Stativ dient ja längst nicht nur zur Vermeidung von Erschütterungen, sondern auch zur Festlegung und (reproduzierbaren) Sicherung des Bildschnitts. Mir ist die Libelle ein bisschen zu hoch im Bild platziert, der Raum unten links ist mir etwas zu "leer". Eine Folge des Freihandschusses? Per Ausschnitt lässt sich der Bildschnitt noch leicht optimieren.
Gruß
Jens
auch die Gestaltung und die schön harmonierenden Farben gefallen mir sehr gut!
VG Dirk
Selbst mit dem 60er schaffe ich es nicht diese Zeit unverwackelt zu halten.
Die Aufnahme ist sehr gelungen und überzeugt.
LG Hans
gruss Kai
Glückwunsch und beste Grüße, Erich
Hallo Oliver,
bitte nicht brüskiert sein, so meine ich es wirklich nicht! - Aber geradezu ungläubiges Staunen überfällt mich doch bei der Betrachtung dieses in jeder Hinsicht erstaunlich hochwertigen Bildes.
Also so ein Bild bekomme ich (wenn überhaupt) nur mit einem Stativ hin. Selbst wenn es absolut windstill ist...
Nun gut, ich habe keinen Grund Deinen Aussagen zu mißtrauen also: "MEISTERWERK"!
Viele Grüße aus Leverkusen
Holger