
Eingestellt: | 2007-09-07 |
---|---|
HF © Hans Fröhler | |
Letzten Sonntag habe ich eine Testserie mit dem Tokina 70-300 im Makrobereich geschossen. Qualitativ kommt diese Linse zwar nicht ganz an "richtige" Makrobjektive heran aber aus Kostengründen habe ich für längere Brennweiten diese preiswerte (ca. 115,00 €) Alternative gewählt. Mich würde Eure Meinung zu der Abbildungsleistung interessieren da man bei eigenen Bildern oft nicht kritisch genug herangeht. |
|
Technik: | Canon EOS 400D, Tokina 70-300 @ 259mm; F32; 2sec. Stativ SVA Kabelauslöser Reflektor |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 145.9 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 52 durch Gäste278 im alten Zähler |
Schlagwörter: | freigestellt heidelibelle |
Rubrik Wirbellose: |
für ein Teleobjektiv ist die Leistung im Makrobereich schon ganz ordentlich!
Die Gestaltung finde ich sehr schön!
VG Dirk
eine vernünftige Einschätzung der Abbildungsleistung Deines Objektives ist nach Meinem Ermessen nicht anhand irgendeines komprimierten heruntergerechneten, vermutlich per EBV bearbeiteten Bildes möglich.
Desweiteren ist nach meinen fotografischen Erfahrungen es nicht möglich ein Objektiv sinnvoll zu beurteilen, welches auf Blende 32 abgeblendet wurde und eine Verschlußzeit von 2 sec. gewählt wurde. Es ist bei absolut allen Objektiven (auch "Profilinsen") es eine physikalische Tatsache, daß sie Ihre optische Bestleistung bei Offenblende plus ca. 2 Blendenstufen abgeblendet erreichen (also meist zwischen 5,6 bis 11), danach machen sich sogenannte Beugungsunschärfen qualitätsmindernd immer mehr bemerkbar. Desweiteren kann bei einer Verschlußzeit von 2 sec. wirklich nicht eine Verwacklungsunschärfe ausgeschlossen werden.
Deswegen fürchte ich, kann Dir zumindest auf diesem Wege niemand von uns anderen anhand dieses Bildes eine vernünftige Antwort geben.
Unter den von Dir genannten Aufnahmedaten erscheint mir Dein Bild zufriedenstellend von der Quali, jedoch wirken die Flügel überschärft.
Wenn es mein Bild wäre, würde ich es aber auf jeden Fall erst mal behalten (dafür ist es gut genug).
Viele Grüße aus Leverkusen
Holger
Ein schönes Bild, Hans: dieses Gold auf den Flügeln ist einfach wunderbar, schönes Licht, sauberer Hintergrund und ansprechende Gestaltung. MIR reicht auch die Schärfe aus ... obwohl ich mir denken kann, dass manche sie auf dem Auge nicht für ausreichend halten.
Gruß, Pascale
finde das Bild und die Schärfe auch sehr ansprechend. Für Motive wie Großlibellen ist tatsächlich nicht unbedingt ein Makroobjektiv notwendig, um gute Ergebnisse zu erzielen. Ich selbst setze auch gerne für solche Motive das EF 300/4 IS ein. Wichtig ist hier vor allem die geringe Naheinstellungsgrenze des benutzten Objektives und eine etwas längere Brennweite (>= 200).
Gruß
Christoph
Ich bin zwar kein Profi, erlaube mir aber trotzdem einen Kommentar abzugeben.Zum Bild kann ich nur sagen; Klasse. Sehr gute Schärfe, tolle Farben. Das Resultat Deines Versuches zeigt, dass man auch ohne spezielles Makroobjektiv qualitativ sehr gute Bilder machen kann. Sehr schön
liebe Grüsse
Fritz