
Eingestellt: | 2014-01-28 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-01-19 |
CJ © Christian Jakimowitsch | |
Ein Bild mit dokumentarischem Anspruch. (ich weiß das Format ist Mist, ein Drehen auf Quer war nicht möglich). Zwei Jungadler auf Ansitz, unbeeinflusste Natur. Zur Bestimmung des Alters dienen mehrere Anhaltspunkte. Bis einschl. dem 2. Kleid haben Seeadler stets einen dunklen Ober- und Unterschnabel. Erst mit dem 3. Kleid, also nach der 2. Mauser färbt sich der Schnabel zunehmend gelb. Mit dem 5. Kleid (also nach der 4. Mauser) ist der Seeadler ausgefärbt und man spricht in der Regel von einem adulten Tier (auch wenn junge Vögel häufig noch subadulte Merkmale zeigen können). Die Unterscheidung von ein- und zweijährigen Seeadlern ist m. Mng. nach schwieriger. Bei dem im Vordergrund sollte es sich um einen zweijährigen handeln. Die sehr hellen Gefiederbereiche am Oberkörper sind ein Hinweis sein. Die hellere, ovale Stelle am Oberschnabel, ebenfalls ein Unterscheidungsmerkmal, kann ich nicht sehen. Gefiederzeichnung ist relativ regelmäßig, die oberen Decken haben Zeichnung, was eher auf einen Adler aus dem letzten Winter hindeutet. Bei dem Vogel im Hintergrund könnte es sich um einen Adler im 1. Kleid handeln - also ein Tier aus dem letzten Winter. Ein Hinweis könnte die Größe sein, der Adler war relativ klein. Außerdem ist das Muster auf den oberen Decken in der typischen Tropfenform und relativ gleichmäßig. Die Wachshaut am Schnabel kann man leider nicht 100%ig erkennen, erscheint aber nicht grau sondern gelblich - wiederum ein Hinweis auf ein 2jährigen Adler. |
|
Technik: | Canon EOS-1D Mark IV, 500mm 1/80 Sek., f/5.6, ISO 1600 Belichtungsautomatik, Korrektur 0.3, Automatischer Weißabgleich Von HF auf Quadrat beschnitten. |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 551.4 kB 1000 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 142 durch Benutzer807 durch Gäste |
Rubrik Vögel: |
Danke für die Erläuterungen, ich find sowas immer wichtig. Auch wenn ich dies von den Seeadlern wusste. Aber rate doch mal, wie alt ist dieser:
Seeadler_Kevin
ich als Laie hätte auf mindestens 4 Jahre getippt.
Danke für den Link.
LG, Christian
die Frage nach Hoch- oder Querformat ist hier in meinen Augen wohl eher zweitrangig!
Entscheidend ist doch vielmehr, dass alles wesentliche drauf ist auf dem Bild - und das ist ja eindeutig der Fall.
Ein ganz starkes Naturdokument!
Viele Grüße
Richard
ein krasser Anblick allemal!!! Nagut, mit dem Format hast du schon selber angesprochen, aber was nicht ist, ist nicht!!!
Es geht auch so, der Anblick begeistert mich!
VG Thomas
PS: und keiner kann besser eine Seeadler Beschreibung liefern, wie Steffen!
Ich meine der vordere ist 1-jährig und wechselt gerade ins 2.KJ (Kalenderjahr)
Sein Schnabel ist noch rein schwarz/antrazith, die Wachshaut sehr blass und sein Federkleid weist noch keine größeren Abnutzungsspuren auf.
Bei dem hinteren wird es schwierig, der Schnabel zeigt schon leichte Aufhellungen, das Gefieder ist insgesamt sehr hell. Ich tippe auf 2-jährig mit Wechsel ins 3.KJ.
Du schreibst in deiner Erläuterung, die Größe könnte ein Hinweis auf das Alter sein! Dazu möchte ich noch was schreiben.
An hand der Größe kann man bei flüggen Greifvögeln keinen Altersunterschied fest machen! Speziell beim Seeadler und auch bei anderen Greifen ist es sogar anders herum. Junge ausfliegende Seeadler wirken sogar größer als ihre Eltern, da sie ein bis zu 10% größeres Federkleid tragen um die mangelnde Flugmuskulatur und den s.g. Babyspeck zu kompensieren.
Einen echten Größenunterschied gibt es nur zwischen Männchen und Weibchen, wobei die Weibchen idR. 10-15% größer und schwerer sind.
Wenn du bei diesen beiden hier einen Größenunterschied festgestellt hast, bedeutet das nur, dass der hintere, kleiner wirkende ein Männchen ist und vor ein Weibchen sitzt.
So, viel Text, aber ich könnte Romane über das Thema Seeadler schreiben
LG Steffen
vielen Dank für die sehr hilfreichen Erläuterungen. Besonders die Erklärungen in Bezug auf die Körpergröße fand ich sehr interessant.
Als Laie bin ich ja mehr oder weniger auf Literatur angewiesen, um solche Dinge, wie z.B. das Alter zu bestimmen. Wie man sieht, ersetzt das nicht die jahrelange Erfahrung die Du hast. Und wie Kevins Bild zeigt, bestätigen Ausnahmen die Regel.
Du kannst gerne noch mehr zu dem Thema schreiben Mich bringt so etwas immer weiter.
Grüße nach Sachsen,
Christian
Christian danke für das schöne Bild und die Erläuterungen
und auch deine weiteren Ausführungen -Steffen -hab ich mit Interesse gelesen.
Gerade für mich als NichtVogelkenner sind solche Ausführungen interessant
Gruß Steffi
Sehr starkes Bild mit toller Einführung .
VG
Günter.
recht herzlichen Dank für die sehr informativen Ausführungen zu den Unterscheidungsmerkmalen der verschiedenen Altersausprägungen!
Ich bin froh, dass Du bereits im 1. Satz von Dir aus geschrieben hast, dass das HF nicht passt; das war nämlich auch mein erster Gedanke als ich das Bild gesehen habe.
Herzlichen Gruß Axel