
Eingestellt: | 2007-09-13 |
---|---|
WW © Winfried Wisniewski | |
Seeadler hat eine Makrele gefangen |
|
Technik: | EOS-1D Mark IIN. USM IS 500/4. 1/800 Sek bei Bl. 4.5. ISO: 160. Aufn.: 22.07.2007 um 21.10 h. Aufnahme aus der Hand, vom Boot aus. Leichte Beschnitt, in Stufen heruntergeschärft. |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 174.6 kB 890 x 594 Pixel. |
Ansichten: | 16 durch Benutzer323 durch Gäste1125 im alten Zähler |
Schlagwörter: | haliaetus albicilla makrele norwegen seeadler |
Rubrik Vögel: |
das ist aber ganz sauberes Handwerk, was Du da mit deiner Seeadlerserie zeigst. Das muß man erst mal hinbekommen, das 500er freihand so sauber mitzuziehen, daß der AF eine Chance hat auf dem Gesicht des Vogels zu bleiben. Dabei nicht irgendwas abzuschneiden und den Horizont gerade zu halten, vom Boot aus - super!
Das einzige was meiner Meinung nach nicht ganz passt, ist die Bildunterschrift "Seeadler hat eine Makrele gefangen". Wenn die Makrele ein toter Luderfisch war, sollte es eher "gegriffen" oder "aufgenommen" heißen. Sind aber Peanuts.
Beneide Dich um das Erlebnis und beglückwünsche Dich zum Bild.
Gruß, Andreas
der Seeadler zeigt ein völlig natürliches Verhalten, auch wenn ihm der Fisch serviert wurde. Ich habe das auch schon mit Seeadlern versucht - hat aber leider nicht geklappt. Diese Art von Fotografie halte ich auch für völlig legitim, und eigentlich ist es ein Naturdokument, da die Adler ja auch sonst tote Fische von der Oberfläche greifen. Man sieht ja nicht, dass angefüttert wurde. Das ist so ein Grenzfall für ein Naturdokument. Ich will hier nicht in die Diskussion einsteigen, aber zu 95% kann ich mich der Zuordnung anschließen.
Weiter viel Erfolg beim Fotografieren
Hinrich
ich glaube, ich habe es schon beschrieben: Die Adleraufnahmen sind entstanden bei Ole Martin Dahle in Norwegen in der Nähe von Namsos. Er wirft Fische über Bord, die sich die Seeadler holen. Ich gebe Dir Recht, das muss man nicht als Naturdokument bezeichnen. Es ist aber genau so viel oder genauso wenig ein Naturdokument, wie das Foto vom Kleiber, der sich einen Sonnenblumensamen vom Futterhaus holt und hunderte anderer dieser Anfütterungsgeschichten. (Im Übrigen halten nach meinen Beobachtungen See- und Fischadler auch lebend gefangene Fische mit dem Bauch nach oben, zur Seite oder sonst wo hin. Nur kann man sie dabei in der Regel aber nicht fotografieren. Oder Fischadler nur in eigens angelegten und besetzten Fischteichen.)
Viele Grüße
Winfried
An: Martin: Es stimmt, der Kiemenendeckel der Makrele ist tatsächlich überstrahlt. Aber das wäre er früher mit Diafilm auch gewesen. Und da hat es mich nicht so gestört. Dennoch hätte ein alter Bildbearbeitungsfuchs wie Markus das vermutlich wegbearbeitet. Ich arbeite noch am Erwerb solcher Spezialkenntnisse! Mich freut es aber sehr, dass Dir das Bild auch so so gut gefallen hat.
Liebe Grüße
Winni
Er fliegt mit seiner Beute in einem wuderbaren Licht, allein das ist schon ein Augeschmaus. Daß der Kiemen des Fisches aufrund seiner Beschaffenheit stärker das Licht reflektiert ist klar und tut dem Ganzen keinerlei Abbruch.
LG Martin
Bin gespannt auf die Antwort.
Das ändert selbstverständlich nichts an der Großartigkeit des Foto´s!
LG
Lothar
war das bei Bodö in der Gegend? Ein schönes Foto, aber es kommt mir vor, dass mit der Makrele angefüttert wurde, zumindest, dass sie tot war. Wenn ein Seeadler Beute greift, dann packt er den Rücken, hier hat er eher den Bauch erwischt. Also wirklich ein Naturdokument?
LG Hinrich
Der enge Schnitt unterstützt die unglaubliche Intensität der Aufnahme noch. Einfach toll!
Auch wenn deine anderen Seeadleraufnahmen detailreicher rüberkommen - aber bei einer solchen Aufnahme will ich kein Haar in der Suppe suchen
Gruß Lukas
Beste Grüße, Erich
auch für mich ist das ein perfektes Bild, das jeder gerne in seinem Portfolio hätte.
Gruß
Christoph
Markus
miene Kamera ist zwar noch nicht im Müll gelandet, wenn ich mir jedoch solche Bilder ansehe bin ich nahe dran.
Nun ernsthaft: Solche Bilder sind natürlich Inspiration und Motivation zugleich. Dies ist ein Wahnsinns-Bild. Wer will, kann natürlich immer ein Haar in der Suppe finden.
Gruß aus HH
Georg
Grüßle
markus
*mund zu*
LG
Martin
hinter dem braunen Strich verbirgt sich nichts; es ist die Küstenlinie. Wir haben vom Boot vom Meer zum Land hin fotografiert.
Gruß
Winni
(Was verbirgt sich denn in / hinter dem braunen Streifen im Hintergrund?)
Gruß, Pascale
Hier passt alles.