
Hat mich gefreut das mal in Natura zu sehen. ![]() Es hat ca. eine Stunde gedauert bis sie fertig war. ![]() |
|||||||||
Autor: | © Benutzer 107641 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2014-05-06 | ||||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||||
Rubrik Wirbellose: |
sehr gelungenes Bild mit gleichzeitig hohen dokumentarischen Wert!
Würde die "Puppe" auch als Made einer größeren Raupenfliegen-Art sehen.
Da diese sich dort scheinbar auch schon "angeleint" hat, hast du vielleicht nochmal die Chance dieses Tierchen im Puppenstadium anzutreffen. Dann aber in der typischen Tönnchen-Form "calyptrater" Fliegen. Wäre mal interessant, zu wissen, was daraus wird.
Gruß Frank
Danke dir für deine Erläuterung zum Bild.

Ich würde auch zu gerne wissen was daraus wird. Leider war das in einem Gebiet das ca. 70km von mir Zuhause entfernt ist. Ich denke das ich den Platz eventuell wieder finden könnte, aber leider hab ich zum Fotografieren recht wenig Zeit und ich nehme mit allem was mir vor die Optik kommt vorlieb.

Werden sehen, vielleicht komme ich ja noch da hin.

Ich Stelle noch ein Bild ein wo man die Puppe etwas mehr sieht.

LG Erwin
Danke fürs Feedback zum Bild ganz herzlich.

@Günter: "Auf Grund der Haltung der Raupe (Beine bzw. Nachschieber umklammern noch den Grashalm), dem "Verpuppungs"standort und der Art, wie die Raupenhaut abgestreift wird, hätte ich hier eher einen Parasiten vermutet",....diesen Verdacht hatte ich auch.


@Marion:..wie du aus der Antwort an Günter ersiehst weiß ich den zukünftigen Falter leider auch nicht.

Vielleicht kennt ja jemand diese Raupenart!?
Danke an alle Sternchendrücker.

LG ERwin
Ich würde auf jeden Fall auf einen Spinner (ev. eine Ringelspinnerart) tippen - anhand der Aufnahme (es ist kaum eine Zeichnung zu erkennen) kann ich das aber nicht 100%ig sagen.
Mit dem Parasiten bin ich mir aber sicher - ... der Art, wie die Raupenhaut abgestreift wird ... soll heisen: bei der Verpuppung platzt die Haut der Raupe immer am Kopf und wird noch hinten abgestreift (deshalb sieht man oft auch am Hinterleibsende von Puppen noch die geschrumpften Reste der abgestreiften Haut); "Verpuppungs"standort" - Spinner verpuppen sich in einem Kokon, wobei zuerst der Kokon gefertigt wird und dann erst die Verwandlung der Raupe zur Puppe vollzogen wird; "Beine bzw. Nachschieber umklammern noch den Grashalm" - so kann die Haut nicht vollständig abgestreift werden;
Ein solches Ereignis ist zwar alltäglich, doch sehr schwer zu fotografieren, denn man weis nicht, wann sich der Parasit aus seinem Wirt bohrt! Bei einer Verpuppung gibt es klare Anzeichen ...
LG
Günther
Danke für deine Erläuterung.

Ich schicke morgen noch ein Bild nach da ist die ganze "Puppe?" schon halbwegs zu sehen.

LG Erwin
eine spannende Beobachtung in bester Qualität!
LG Annette
Danke für deinen Kommentar.

Freut mich

LG Erwin
das ist ein ganz tolles Bild nach meinem Geschmack! Faszinierende Szene
optimal eingefangen! Ich bin begeistert! Jetzt möchte ich aber noch wissen,
um welchen zukünftigen Falter es sich handelt(?)...
Sei lieb gegrüsst,
Marion
Eine wunderbare Beobachtung,
die du bestens festhalten konntest!
LG Sabine
eine wundervolle Aufnahme, die bei weitem mehr ist als eine reine Doku.
Ich bin fasziniert!
LG
Stephan
Sag mal, hast du auch ein Bild von der fertigen Puppe? Auf Grund der Haltung der Raupe (Beine bzw. Nachschieber umklammern noch den Grashalm), dem "Verpuppungs"standort und der Art, wie die Raupenhaut abgestreift wird, hätte ich hier eher einen Parasiten vermutet.
Unabhängig davon was für ein Vorgang nun fotografiert wurde, eine sehr gute Makroaufnahme, bei der Gestaltung, Licht und Schärfe zu einem ausgewogenen und technisch ausgezeichnetem Ergebnis führten!
LG, Günther
exzellent!! Dazu noch eine Szene, die man
auch nicht alle Tage zu sehen bekommt.
Das gefällt mir richtig gut!
LG Ute
gratuliere zu dieser hoch interessanten Beobachtung. Dazu braucht man etwas Glück aber auch das geschulte Auge eines Naturbeobachters- und Fotografen.
Super Doku!
VG Wolfgang