
In der letzten Woche war ich in den Tierfreigehegen am Lusen im Bayerischen Wald. Der Auerhahn war in Balzstimmung und betrachtete jeden Besucher als Rivalen. Seine Posen und auch das dazu gehörige Kollern waren absolut beeindruckend, auch wenn es in einem Gehege passierte! |
|||||
Autor: | © Leon Uppena | ||||
---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2014-05-07 | ||||
Natur: | Gefangenes/Zahmes Tier ? | ||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||
Schlagwörter: | auerhahn, voegel, bayerischer, wald | ||||
Rubrik Vögel: |
Du müsstest die Möglichkeit haben, ein Attachment anzuhängen. Wie das genau geht, weiß ich momentan nicht, ist sicher in der Forumshilfe beschrieben.
Viele Grüße
Michael
sorry - ich hatte vergessen die technischen Daten mit anzugeben, und reiche sie hiermit nach:
Canon EOS 1D MK IV mit Canon EF 100-400 f4,5-5,6 + 1,5fach Konverter
1/250 sec bei f 6,3, ISO 2500, 135 mm
Was den Beschnitt angeht so gebe ich Euch inzwischen Recht: ich habe das Original noch einmal als Rechteck beschnitten, und es gefällt mir inzwischen auch besser als mein zuerst favorisiertes Quadrat.
Speziell zur Aufnahmeposition allerdings (und das hatte ich ja auch schon geschrieben) gibt es in dem Gehege leider keine Möglichkeit: dort ist eine Brüstung angebracht durch die man eben nicht hindurch, sondern nur von oben auf den Vogel herunter fotografieren kann. Mit ISO 2500 und 1/250 (aus der Hand) waren die Bedingungen schon recht schwierig, wobei ich sicherlich noch 1 Blende hätte aufblenden können (habe ich aber übersehen

Was die Bildbearbeitung angeht schaue ich mir das Original noch einmal an, ob das noch besser geht!
Gruß
Leon
das quadratische Format kann ich bei dem Auerhahn grundsätzlich nachvollziehen, auch wenn ich mir dann einen etwas kleineren Abbildungsmaßstab und den Vogel unten rechts gewünscht hätte. Bei diesem Bild allerdings kommt der Auerhahn in meinen Augen durch das Umfeld nicht so gut zur Geltung, weil Perspektive/Freistellung das nicht so recht zulassen. Das Licht im Zusammenhang mit einer deutlichen Körnung kann hier für mich das Motiv nicht so gut betonen, evtl. liegt das auch an einer Bildbearbeitung? Auf der Brust sieht das so aus, als wenn in den dunklen Bereichen Tonwertabrisse sind.
Alles in allem ist meine Meinung, dass Du gerade bei gefangenen Tieren sicher die Möglichkeit hast, dass noch zu verbessern: andere Aufnahmeposition, andere Brennweite, anderes Licht, andere Blende - da gibt es sicher viele Möglichkeiten.
Viele Grüße
Michael
Gestalterisch, wobei mir auch das von Dir gewählte quadratische Bildformat überhaupt nicht zusagt, hast Du Deinen Auerhahn für mein dafürhalten viel zu eng ins Bild gesetzt.
Auch perspektivisch hätte ich mir eine tiefere Kameraposition gewünscht.
Die Sonne stand recht hoch, sodass auch die vorhandenen Lichtverhältnisse nicht gerade optimal sind und das Auerhahngefieder damit recht hart erscheinen lassen.
Viele Grüße aus MH
Helmut
ich habe das quadratische Format bewusst gewählt weil damit für mich dieser imposante Vogel besser zur Geltung kommt als im originalen 2:3 Format - das ist aber nur meine Meinung, und da bin ich neugierig was andere Forumskollegen dazu sagen.
Eine tiefere Kameraposition hätte ich mir auch gerne gewünscht, das wurde aber leider erfolgreich durch die Absperrung verhindert und dadurch dass der Vogel dieser Absperrung immer recht nah kam - keine Chance auf einen tieferen Standpunkt!
Die Aufnahme wurde um laut Metadaten in der Kamera um 15:46:52 Uhr gemacht; allerdings habe ich die Uhren in den Kameras nicht auf Sommerzeit umgestellt, sondern auf Winterzeit belassen. Das finde ich für diese Jahreszeit jetzt nicht so früh am Nachmittag dass ich den Sonnenstand als wirklich kritisch bezeichnen würde, zumal der Himmel bedeckt war.
Gruß
Leon