Newsletter 2013-07-12
Mit den Bildern aus der Woche 2013-07-01 - 2013-07-07
Inhaltsverzeichnis:
Bild der Woche
hier mal aus der Nähe betrachtet. In Bruchteilen von Sekunden schnellt sie in Richtung Beute, die dann meistens mit der verhornten Zungenspitze und den kleinen Widerhaken aufgenommen wird. Ein kleines Video http://www.youtube.com/watch?v=F6QCJGJBF7w&feature=youtu.be/ zeigt den Wendehals bei der Nahrungsaufnahme, der mir auf Grund der in letzter Zeit fast täglichen Besuche sehr ans Herz gewachsen ist.
An dieser Stelle möchte sehr herzlich Kai Rösler danken, der mir den Camranger bis Herbst ge
Bilder des Tages
2013-06-26
Die Kreiselwespen sind in diesem Jahr recht spät geschlüpft. Es ist nicht leicht eine im Flug zu erwischen. Blitzschnell fliegen sie mit ihrer Beute zum Eingang, graben diesen auf und ziehen die Beute hinein.
Lg Anja
2013-06-23
morgens auf einer Orchis- Wiese.
Von dem Standpunkt aus, fotografierte ich gerade Orchideen, hob den Kopf und mir sprangen diese Bäume ins Auge.
Ich hoffe es gefällt
2013-06-24
Dieses Jahr hatte ich das Glück den Purpurreihern
beim Nestbau,Balz und Jungenaufzucht zu beobachten
und zu fotografieren.
Gruß Lothar
2013-07-01
...ist es endlich soweit, dass die jungen Ziesel, die kaum größer als der Daumen sind, den Bau verlassen und sich an den Samen und Blüten erfreuen!
Ich hoffe das Bild gefällt euch,
Schöne Grüße,
Leopold
2013-06-26
...ich habe es gesehen in dem orangefarbenen Wiesenwassergraben.
Jedenfalls erschien es mir so, aber bei genauerem Betrachten stellte sich heraus, daß es sich um einen schwimmenden Molch handelte. Einen schwimmenden Molch hatte ich noch nie zuvor gesehen.
Also...will ich euch an dem Erlebnis teilhaben lassen.
Viel Spaß beim Betrachten!
LG
Angela
2013-06-22
Eerst vereinzelt und dann verdichtet zieht der Mohn durch das Feld....ich fand die Strömung schön und habe sie an - und nicht aufgewischt
Einen schönen Sonntag wünsche ich ...wie schön, daß es nicht mehr so brüllend heiß ist.
Beliebte Bilder aus der Woche ab 2013-07-01
2013-07-01
In Niedersachsen gibt es inzwischen in mehreren Gebieten Wolfsrudel.
In diesem Gebiet ist zwar das Vorkommen der Wölfe bekannt (und offiziell bestätigt) aber Belege für Nachwuchs gab es meines Wissens noch nicht.
Ich habe dort schon viele Spuren gefunden, einmal einen Altwolf kurz verschwinden gesehen und eine verdächtige Höhle gesehen, aber ich war trotzdem sehr erstaunt diesen kleinen Kerl im Wald zu treffen. Er rannte wie ein Hundewelpe wild umher und hatte sich offensichtlich schon weit von
Das ist vielleicht das schönste Bild meines diesjährigen Helgolandkurzaufenthaltes. So frei hatte ich sie noch nie vor meiner Linse. Ich hoffe, es gefällt Euch.
LG Holger
2013-07-01
Hi,
hier eines meiner eher außergewöhnlichen Gamsfotos. Dieses Jahr ist die Insektendichte enorm in den Vogesen. Ich habe teilweise 40 -80
Mücken in manchen Bildern stempeln müssen, da sie einfach wie Sensordreck aussehen. Dieses Jungtier setzte sich mit unglaublichen Sprüngen gegen die vielen Mücken und Fliegen zur wehr. Was lustig aussieht, ist für den Fotografen und die Gämse eher unangenehm.
Ich hoffe es gefällt
2013-07-02
Hier ein startbereites Hirschkäfer-Männchen, das ist jetzt erstmal die letzte Hirschkäfer-Aufnahme von mir hier,
ich will euch nicht mit den Hirschkäfern langweilen
Euch noch eine schöne Woche!
2013-07-03
...für Alle, die ein Glücksgefühl brauchen, zeige ich heute mein Mohn-Kornblumen-Wiesenallerlei im schönsten Abendlicht.
Viel Spaß dabei und ich hoffe, es gefällt ein wenig?
LG
Angela
2013-07-04
...beginnt sein Werk wenn es Abend wird!
Ich hoffe das Bild gefällt euch,
schöne Grüße,
Leopold
Vor inzwischen vier Wochen hat das Hochwasser der Donau weite Teile Niederbayerns unter Wasser gesetzt - die Bilder gingen ja durch die Presse. Auch in meiner unmittelbaren Umgebung standen ganze Landstriche meterhoch unter Wasser (bis Deggendorf sinds ca. 40km). Immer noch stehen Felder unter Wasser - für die betroffenen Bauern stellt das schon ein Problem dar - eine mir bekannte Bio-Bäuerin musste kürzlich 12 Tonnen Erdbeeren entsorgen, die einfach untergegangen und vergammelt waren.
Allerding
Hallo,
ist die Schlingnatter. Die Freude war natürlich
Riesen groß als wir dieses Exemplar entdeckten.
L.G.
franz
oder: "Bocksbartmöpse"
Hallo zusammen,
Entschuldigung, aber diese Assoziation kommt nicht von mir.
Vieleicht meldet sich ja der "Schuldige"... ;)
Für Landschaft habe ich gerade keine Zeit, sodass ein Makro
die innere Unruhe befrieden musste.
Als (fast) perfekte Symmetrie habe ich diese Aufnahme auch,
aber diese gefiel mir besser.
Ich hoffe sie gefällt.
Lob, Kritik, Fragen&Verbesserungsvorschläge sind erwünscht.
Gruß, Alan
2013-07-05
Hallo,
nach 2011 war es letztes Jahr mein zweiter Versuch, bei Bali an einem dafür bekannten UW-Platz halbwegs vernünftige Bilder von Mantas/Manta birostris zu schiessen.
2011 war dieser Versuch kläglich gescheitert, nachdem ich zwei Tiere für nur ca. 5 Sekunden sehen durfte.
Letztes Jahr hatte ich dann mehr Glück und konnte während meines 3. Versuchs ca. 45 Minuten mit mehr als 10 Tieren gleichzeitig teilweise 'auf Tuchfühlung' (einer schlug mir einmal mit einem Flossenschlag fast den Blitz vom
2013-07-06
Hallo,
ende Mai als das Wetter noch so richtig mies war, habe ich diesen Schwalbenschwanz gefunden. Zu sehen ist seine "Abwehrhaltung" durch die Bewegung meinerseits (deshalb auch beeinflußte Natur, sonst hätte er bei dem Mistwetter sich nie so präsentiert!)
Ein schönes Wochenende wünsche ich Euch
Stevie
2013-07-07
Die Helena-Ragwurz (Ophrys helenae) zählt zu den prächtigsten und größten Ragwurzarten. Als Besonderheit besitzt sie keine Malzeichnung und ist meist intensiv rot gefärbt. Sie ist ein Endemit Albaniens und Nord-Griechenlands und dort gar nicht mal selten. Aufgrund ihrer Hochwüchsigkeit und den großen Blüten ist sie besonders windanfällig und daher fotografisch eine echte Herausforderung.
Ich hoffe, ich kann mit diesem Bild die Faszination dieser besonderen Ragwurzart etwas vermitteln.
LG
Stephan
2013-07-07
Hallo,
mit diesem Bild möchte ich mich aus meinem Sommerurlaub (mit bis zu 1,5m Schneehöhen) zurückmelden
Aufgenommen wurde das Bild in den Dolomiten, als ausnahmsweise mal keine geschlossene Wolkendecke da war...
Von diesem Standpunkt aus werden die meisten Fotos in die exakt entgegengesetzte Richtung gemacht, was wohl an dem Misurinasee und den Drei Zinnen liegt.
Wenn ich ehrlich bin, wollte ich auch die drei Zinnen im Streiflicht des aufgehenden Halbmondes fotografieren, allerdings wären dann
2013-07-07
Hallo Forum!
Hier zeige ich Euch einen Braunen Feuerfalter im Licht der untergehenden Sonne.
Einen schönen restlichen Sonntag wünscht Euch Bert
2013-07-02
Gelöschtes Objekt.
2013-07-05
Gelöschtes Objekt.
2013-07-06
Gelöschtes Objekt.
Ältere Bilder
2012-07-01 - 2012-07-07
2011-07-01 - 2011-07-07
2010-07-01 - 2010-07-07
2009-07-01 - 2009-07-07
2008-07-01 - 2008-07-07
2007-07-01 - 2007-07-07
Vorjahre
Empfehlungen des Teams
2005-07-09
Es gibt sie doch, die Trolle. Dieser wurde nahe den Lyngen-Alpen in Nordnorwegen aufegnommen (mit einem Sterntaucher-Auge)
Schlammschnecke
Ein letztes Bild aus der Schlammschneckenserie. Immer mal wieder lassen sich Schlammschnecken (Lymnaeidae) dabei beobachten, wie sie an der Wasseroberfläche entlang gleiten. Dabei können sie zum Luftaustausch eine von einem Mantelanhang am Atemloch gebildete Atemröhre öffnen. Bei solchen Aktionen sind sie natürlich für sogenannte „Splitlevelaufnahmen“ prädestiniert.
Canon PowerShot A620 mit Unterwassergehäuse
Mimese ist der Fachbegriff für die Nachahmung von unbeweglichen, zum Teil leblosen Objekten (z.B. Steine), Pflanzenteilen (z.B. Blätter, Zweige) oder tierischen Objekten zur Überlistung von Fressfeinden durch Tiere. [Wikipedia]
Phytomimese ist die Nachahmung von Pflanzen oder Pflanzenteilen.
Hier die als Rindenmimese (Nachahmung von Baumrinde) bezeichnete Tarnung eines Nachtfalters aus Florida.
Hoffe es ist interessant und freue mich über Kommentare
Gruß, Thorsten
2008-07-14
Diese 2 Tage alten Haubentaucher waren mit diesem großen Fisch wohl überfordert,
denn sie konnten ihn nicht fassen, so dass der Elternvogel ihn selbst vertilgte.
Später schleppte er aber noch kleinere Beute herbei, die die kleinen Küken auch
"verarbeiten" konnten.
Es ist sehr schwierig, -vor allem mit 600 mm, die wohl mindestens erforderlich
sind, um die kleinen Küken ausreichend groß und den Altvogelkopf mit Fisch darzustellen- alle 4 Objekte (2 Küken, Fisch, Altvogel) in den Schärfen
2011-07-09
Auf ca. 2.200m ü.N.N liegt in Südtirol (Passeiertal) ein kleiner See in einem Hochtal die fast noch als Oase erscheint, da es nicht allzusehr von Touristen überlaufen ist.
2012-07-11
Ein Tauchgang im Quelltopf gleicht einem Spaziergang durch eine unwirkliche, märchenhafte Fantasiewelt. Meterhohe mit Schleimalgen bewachsene umgestürzte Bäume liegen am Seegrund. Das kristallklare Gewässer erlaubt Sichtweiten bis zu 60m. Durch die Transparenz bekommt man einen einmaligen Blick auf die umliegenden Wälder.