Letzten Sa. habe ich versucht mit der Dampflock auf den Brocken zu kommen. Leider lief erst Wettertechnisch alles schief.
Deswegen hatte ich auch, entlich oben, nur 35 min Zeit, dann ging es wieder abwärts.
Aber gerade als wir oben ausstiegen, vertieben ein paar Sonnenstrahlen den Nebel.
Ich lasse ganz leicht, etwas durchscheinen.
Ich hänge noch ein Bild von einer Minute Später an.
LG Kerstin
Braunbär | Ursus arctos
Es lässt einem den Atem stocken, wenn ein adulter männlicher Bär wie dieser völlig lautlos aus dem Wald kommt und plötzlich auf der Lichtung steht.
Hallo zusammen,
auch in diesem Winter arbeite ich weiter an meinem Wildkatzenprojekt und habe die Kamerafalle im Einsatz.
Dieser Kuder ist ein alter Bekannter und ich konnte ihn schon mehrmals an dieser Stelle fotografieren.
Letzte Woche tauchte er in einer Nacht wieder auf, aber diesmal deutlich gezeichnet.
2 Nächte vorher, war er noch unverletzt.
Die Ranzzeit der Wildkatzen scheint momentan auf dem Höhepunkt zu sein, da ich alleine in einer Nacht 3 verschiedene Katzen dokumentieren konnte.
In
trüben Januargrau. Kleines Wiesenvögelchen. Den kleinen Mitbesucher auf der Blütenrispe kann ich leider nicht bestimmen (Eine Laus?)
Schönes Wochenende Euch allen!
Wenn ich aus dem Fenster sehe, dann sehe ich seit sechs Wochen nur Grau in Grau am Himmel. Ich wünsche mir und euch ein wenig mehr Licht und Farbe.
Deshalb schicke ich ein wenig Licht ins Forum, in Form von Kuckuckslichtelken, garniert mit Minisonnen aus Hahnenfuß.
Kojote quert die Strasse. Bild von vor ein paar Tagen und wie immer war der Kojote unglaublich scheu und verschwand sofort wieder.
Eigentlich hatte ich einen speziellen Specht beobachtet, als er direkt dort auftauchte und von unserem Aufeinandertreffen verwundert war.
Nachdem die von mir eingestellte Schwarz-Weiss-Variante neben einigen positven Kommentaren aber auch eher kritische Anmerkungen hervorrief, stelle ich zum Vergleich hier auch die Farbvariante ein.
Nach einer kurzen Pause möchte ich Euch heute doch
wieder einmal ein paar "Schleimpilze" zeigen.
Sie sind in einem Reifestadium, wo sie beginnen die Sporen freizusetzen.
Dazu platzen die Hüllen auf.
Um noch ein paar Fragen zu beantworten zeige ich noch ein Bild des Rackelhahns. Das auf dem Bild ist leider die einzige Balzaktivität die ich erleben durfte. Sie dauerte nur Sekunden danach hat ihn nichts mehr interessiert.
Noch früh im Jahr könnte man meinen aber bei ihm war es anders. Er war seit dem Herbst im Gebiet bekannt. Ich habe bei meinen vielen Suchen dort mit einigen Leuten gesprochen. Fast jeder kannte ihn. Und von Herbst bis zum Jahreswechsel muss er ganz schön aufdringlich gewesen
Im Heidelberger Zoo habe ich 2019 dieses wunderschöne Sumatra-Tigermädchen fotografiert. Eigentlich mag ich keine gefangenen Tiere hier zeigen, aber auf den ersten Blick schaut das für mich so gar nicht nach Zoo aus.
Fotografiert durch Glasscheibe ... auf meiner Seite hab ich diese geputzt, warum nur nicht auf der anderen Seite?
ist unscheinbar, aber schön.
Jedenfalls finde ich das. Heute bei Sclechtwetter aufgenommen.
Glücklichweise geht das mit der Nikon d90. Mit meiner Lumix fz200 würde es nicht gehen.
Niemals im Leben hätte ich geglaubt, daß dieser massiv abgeflogene Schmetterling (Kaisermantel)
in diesem Zustand noch fliegen kann.
Plötzlich hob er sich in aller Leichtigkeit empor - unfassbar!
Respekt, Respekt!
Damit ich mich hier auch noch einschreibe, die Hornisse auf ihrer Jagt nach anderen Insekten bei den Zylinderputzer Blumen, in Kroatien, direkt vor dem Supermarkt am Campingplatz konnte ich sie sehr schön beobachten, auch die Taubenschwänzchen, dazu aber ein anderes mal.
...ich seh schon, ihr wollt kein grau sehen... auch kein Elefantengrau
Daher gibts nun noch eine Farbexplosion hinterher Ist nur deshalb kein ND, da bei einer Fütterung entstanden, die Farben waren genauso dort und entstehen durch Blüten im Vorder- und Hintergrund.
Kolibris sind doch echt Wunderwerke der Natur! So schön, dass man die Gefiederdetails auf den Fotos noch einmal ganz genau betrachten kann - live sieht man das zwar auch schon, aber nicht ganz so im Detail.
Und noch einmal ein schöne
Ich hatte ja schon geschrieben, dass man mit der Nikon d90 und dem 18-105mm Flugbilder machen kann.
Nun hier ein gutes Ergebnis. Ich bin echt froh, dass ich jetzt endlich die möglichkeit habe Fugbilder zu machen
Und es macht mir verdammt viel Spaß.
In diesem Winter sind nicht sehr viele Bergfinken nach Mitteleuropa gekommen. Bei den Temperaturen bleiben sie nördlich von uns. Seit Dezember habe ich regelmäßig einige vor der Linse, aber bei weitem nicht so viele wie in den vergangenen Jahren. Im Winter ist er mein Lieblings-Motiv.
Der Baumstachler. Er ist schwerfällig in seinen Bewegungen und dennoch an eine kletternde Lebensweise angepasst.Auf seinen Speiseplan stehen Knospen,Wurzeln, Rinde und Blätter.
Sie sind hervorragende Kletterer und daher auch meist auf Bäumen zu finden.
Dieses Exemplar lebt allerdings in einem Zoo.
Der kleine Star der Vogelwelt Teneriffas. Hier im typischen Umfeld, den Pinien um den Teide herum, abgelichtet.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Tobias
Das ganze trübe grau-in-grau da draußen schlägt mir langsam echt aufs Gemüt - und so viele Leute sagen dasselbe. Mein Papa hat seit vielen Jahren Solarzellen auf dem Dach und notiert sich jeden Monat die Ausbeute. So wenig wie im Januar war es noch gar nie!
Jedenfalls hat mich dies veranlasst, ein wenig Trost im Betrachten der Bilder von Botswana zu suchen. Dabei bin ich auf ein Bild gestoßen, das zwar auch hauptsächlich aus Grau-Tönen besteht, aber viel schöner ist als der derzeitige Blick aus
Brillengrasmücke | Sylvia conspicillata
Da steht sie - anscheinend auf einem Felsvorsprung - und singt aus voller Kraft.
Der große Fels ist nur ein kleiner Stein neben einem Dornbusch in der sandigen Wüstenlandschaft um Munique auf Lanzarote.
Hallo zusammen,
die Aufnahme zeigt das innere einer Waldtulpe ( Narbe und Pollen )
genannt auch Weinberg Tulpe ( Tulipa sylvestris ).
Entdeckt habe ich sie an einem Waldrand im Rottal.
LG Udo
So schön war er, der vergangene Herbst.
Die Sehnsucht nach Farbe hat mich dahin zurückgeführt.
Außerdem begeistern mich die Möglichkeiten der ICM-Technik nach wie vor. Hier habe ich ein Stativ benutzt, um die Blätter auch "scharf" abzubilden, und habe dann der Kamera samt Stativ zwei leichte diagonale Rucker verpasst. (Wen's interessiert....;)
Da momentan einige Blaumeisen an der Fütterung sind, gelingt es immer wieder diese im Flug zu fotografieren. Es ist nicht damit getan eine Lichtschranke auf gut Glück aufzustellen, es muss schon beobachtet werden wie die Vögel anfliegen. Mir gefällt bei dieser Art der Fotografie dass die Vögel gut belichtet und die Farben des Gefieders schön anzusehen sind.
Sie haben das größte Verbreitungsgebiet aller 6 Pavianarten, Ihr Lebensraum erstreckt sich über weite Teile des mittleren Afrikas.
Anubispaviane leben in großen Sozialverbänden von oft 50–100 Tieren zusammen, sind tagaktiv und bewegen sich vorwiegend am Boden fort.
Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Früchten, Knospen und Pflanzen, daneben auch aus tierischer Kost. In der Wildnis können sie bis zu 30 Jahre alt werden.
Was den knapp 400 qkm großen Amboseli NP auszeichnet, ist seine einzigartig
... auf der Isar. Meine erste Begegnung mit dieser schön gezeichneten Entenart. Obwohl wir schon viele Jahre hier unseren Winterurlaub verbringen und ich immer reichlich Zeit mit der Wasservogelbeobachtung zubringe, konnte ich noch nie zuvor eine Krickente sichten und habe nur wehleidig auf die Schautafeln mit einem Foto der Art geschaut
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.