
heute wieder Glück gehabt,hoffe er gefällt Euch |
|||||||
Autor: | © Benutzer 225295 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2019-06-30 | ||||||
Aufgenommen: | 2019-06-30 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Professionell ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | roter, apollo | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
das lep . forum ist nicht das mass aller dinge, damit geht es schon mal los. und sicher bin ich auch der meinung das einige rassen " erfunden wurden " ob es dann immer oder gleich so war das diese erfindung dazu diente die tiere meistbietend zuz verkaufen, wage ich sehr zu bezweifeln.
da wo der apollo vorkommt , kommt er nicht selten vor ,nicht in europa oder bei so einem exotischen tier wie ich eins eingestellt habe.
kosten tun sie auch nicht die welt, der betrag der gezahlt werden muss ist doch eher gering bis sehr gering.
und wenn da nicht ein irrer ausflippt und geldgierig wird, würde mit dem handel auch nichts schlimmes geschehen.
und zu unser aller glück ist der handel weltweit streng verboten, was den handel streng eingrenzt den preis in die höhe treibt und ihn letztendlich doch nicht unmöglich macht.
wer einen affen, eine katze oder was auch immer fell trägt läuft oder fliegt kaufen möchte der kann das auch so, mit und ohne verbot.
florence
nun zum anliegen gerade bei dieser art falter sollte eine ausnahme gemacht werden und grob gesagt werden wo er her ist. wie zb mosel, schwäbische alp, ....... begründung, die art hat mehrere unterarten in deutschland bzw in europa......
natürlich habe ich da eine vermutung um welche unterart es sich bei deinem tier handelt, wenn auch nicht gerade leicht ohne aussen und innen seite gesehen zu haben.
und vermuten und wissen ist ein grosser unterschied, ich würde gerne wissen.
alternativ die unterart unter das bild zu schreiben, läuft dann auf das gleiche hinaus.
ich hoffe ich konnte mein anliegen so erklären das es verständlich war .
florence
Zitat aus der Artbeschreibung beim Apollo im Lepiforum...
"Erstmals beschrieben wurde Parnassius apollo (LINNAEUS, 1758) aus Südschweden. Seitdem wurden zwischen Norwegen und Südsibirien über 200 Subspezies beschrieben, ein Großteil davon aus den Alpen. Die allermeisten dieser "Subspezies" halten neueren taxonomischen Untersuchungen nicht stand. Sie wurden nur aus kommerziellen Gründen beschrieben, da sich Falter neuer Subspezies besser und teurer verkaufen ließen."
VG
Peter
ein wunderschönes Bild vom Apollo zeigst du uns hier und auch der Ansitz ist vom feinsten.
Gruß Jürgen
Rote Apollos habe ich bisher erst sehr selten gesehen.
Gruß, Siggi
Herrliche Aufnahme.
Grüße franz
LG Wiltrud