
Dieses Bild ist nach Sonnenuntergang entstanden, während in unserem Rücken schon wieder die nächsten Unwetter-Kapriolen auf uns zusteuerten. Nach dem Bild schnell die Ausrüstung regensicher verstaut und dann ordentlich berieseln lassen. Aber der anstrengende Aufstieg und auch der erfrischende Rückweg haben sich auf alle Fälle gelohnt ![]() Viel Spass beim Betrachten wünscht Euch Rolf |
|||||||
Autor: | © Rolf Schnepp | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2018-08-10 | ||||||
Aufgenommen: | 2018-04-20 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | madeira, klippen, wasser, wolken, meer | ||||||
Rubrik Landschaften: |
diese Perspektive ist eine von Dreien, die mich auch regelmäßig mit Mardeira liebäugeln lassen, ich finde sie genial. Du hast sie sehr gut in Szene gesetzt; der Helligkeitsverlauf ganz präzise, kein HDR-Look und dennoch überall gute Zeichnung, schöne Farben und den Vordergrund gut in Szene gesetzt! Gefällt mir sehr!
Viele Grüße,
Thomas
bei diesem Bild gefällt mir die Gestaltung besonders gut.
LG Angela
Viele Grüße
Rolf
Oh, sie ist grün! Interessant die Sao Lourenzo auch mal im Frühling so zu sehen. Ansonsten kleidet sich sich ja eher in Braun-, Ocker- und Rottöne.
Die Stimmung gefällt mir auch sehr gut und ich hoffe, ihr seid halbswegs trocken da oben runter gekommen. Die Madeiraplatzregen können nämlich ganz schön heftig sein.
Gelungene Vordergrundgestaltung, die den Blick bis in die Tiefe der Halbinsel führt.
Was mich optisch irritiert ist der gerade Horizont in Kombination mit den EInzelfelsen im Meer unten links.
Unten links sieht es aus, als würde das Meer nach links aus dem Bild laufen. Eigentlich müsste es doch auch dort gerade sein.
wir sind schon ordentlich nass geworden, aber das war uns egal
Das das Meer nach links auszulaufen scheint, hängt vielleicht damit zusammen, dass bei UWW-Aufnahmen immer so ein "Fluchtpunkt-Effekt" entsteht, der hier noch durch die anlandende Brandung verstärkt wird. Das wäre meine Erklärung
Vielen Dank für Deinen Kommentar!!
Viele Grüße
Rolf
Einige Kommentare beschäftigen sich mit der Wellenbildung auf dem Bild.
Da ich die Location kenne, kann ich bestätigen, dass links neben der Halbinsel wesentlich mehr Aktion herrscht, was die Wellenbildung betrifft.
Ich konnte das auch beobachten.
Wer genau hinsieht, kann auf dem Bild erkennen, dass sich die Halbinsel schützend um den rechten Teil der Bucht biegt und so vermutlich die Meerströmung und somit die Wellen von der Bucht abhält. Links dagegen ist die Küste den Wellen und der einlaufenden Flut völlig ausgesetzt.
mir ging es beim ersten Hinsehen auch so wie Steffi. Das Bild schien nach links zu kippen. Beim genaueren Hinsehen kann man aber feststellen, dass es doch gerade ist

Abgesehen von der gewohnt tollen Bildführung finde ich hier den Unterschied zwischen den beiden Seiten des Felsens.
Links scheint das Meer zu "toben", während es rechts total ruhig wirkt.
Auf alle Fälle ein Bild, das ich gerne länger betrachtet habe.
LG Helmut
spannende Szenerie, die du gekonnt und dynamisch ins Bild gesetzt hast. Die "Wischwolken" oben links bilden einen schönen Gegenspieler und sind gleichzeitig die Fortsetzung der Linien auf dem schrägen Plateau rechts unten. Ein absolut beeindruckendes Landschaftsbild. Ein bisschen verwirrt war ich zunächst von der etwas ungewöhnlichen Färbung und Struktur, die das ganze Bild aufweist. Ich kannn mir nicht so recht erklären, wo die herrührt. Vermutlich zum einen durch die LZB und zum anderen weil so viele unterschiedliche Bereiche hier zu einem Bild zusammenkomponiert sind (das Meer rechts der Landzunge scheint ja ein ganz anderes Wetter zu genießen als auf der linken Seite beispielweise.) Überaus spannende Angelegenheit.
VG, Angela
vielen Dank für Deinen Kommentar!!
Die vielen unterschiedlichen Färbungen kommen wahrscheinlich daher, dass zum Zeitpunkt der Aufnahme schon kein direktes Licht mehr vorhanden war und dadurch Farben alleine durch das "Lichtsammeln" auf dem Sensor zustande kommen. Dort wo das Meer ruhiger ist, wirkt es dunkler, dort wo mehr Seegang herscht ist es heller und, dort wo Wolkenbänder die Szene verdunkeln, ist es auch auf der Wasseroberfläche zu sehen.. usw.
Der verwendete Polfilter tut wahrscheinlich auch sein übriges, weil er Reflektionen unterdrückt und Farben verstärkt.
Das ist meine Erklärung für einen Effekt, den ich schon oft beobachtet habe...
Viele Grüße
Rolf
Gefällt mir sehr gut.
LG Walter