Kurzschwänziger Bläuling
© Anneli Krämer

Es gibt hier so viele schöne Bläulinge mit geschlossenen Flügeln. Deshalb möchte ich jetzt einen anderen - seltenen - Bläuling mit geschöffneten Flügeln zeigen. Gefunden auf einer blütenreichen Waldwiese im Eichen-Kiefern-Wald südlich von Berlin. Eigentlich untypisch für diese Falter. Sie lieben Offenland und bisher sah ich sie nur auf Luzernefeldern fliegen. Kleeblüten und gelbe Schmetterlingsblüten suchen sie. Eiablage an Kleeblüten. Ich hatte ihn 2x in diesem Jahr vor der Kamera - 1x auf dem Grünen Band im südlichsten Zipfel Thüringens am Waldrand und diesen hier bei mir in Brandenburg. Es ist ein seltener Fund bei uns, war lange verschwunden und neue Funde werden in die Verbreitungskarten der Entomologen eingetragen. |
|||||||||
Autor: | © Anneli Krämer | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2016-11-07 | ||||||||
Aufgenommen: | 2016-06-30 | ||||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||||
Schlagwörter: | kurzschwaenziger blaeuling, cupido argiades, blaeuling, tagfalter | ||||||||
Gebiet | Brandenburg | ||||||||
Rubrik Wirbellose: |
2016-11-07
Danke allen hier für die Anmerkungen - das bestätigt meine Beobachtungen - eine Art die wieder zurückgekommen ist.
Dieser Bläuling nimmt gern Klee- und Luzernefelder an . Nur für die Eiablage sollte er dann sichere Orte suchen, dort wo nicht gemäht und umgepflügt wird...
.
VG
Anneli
Dieser Bläuling nimmt gern Klee- und Luzernefelder an . Nur für die Eiablage sollte er dann sichere Orte suchen, dort wo nicht gemäht und umgepflügt wird...

VG
Anneli
2016-11-07
Sehr schönes Bild,Anneli.Ich konnte ihn in diesem Jahr auch erstmalig finden,
in der Wuhlheide.Das bestärkt meinen Eindruck,daß die selteneren Arten etwas
in der Verbreitung zugenommen haben bei allgemein verringerter Anzahl von
Individuen.Kann sein,daß das zufällig nur hier zutrifft.
Zu Deinem Weibchen paßt da mein Männchen vom Mai(Forum).Hatte ich eigentlich
nicht auf der Wunschliste,zumindest nicht vor der Haustür!
in der Wuhlheide.Das bestärkt meinen Eindruck,daß die selteneren Arten etwas
in der Verbreitung zugenommen haben bei allgemein verringerter Anzahl von
Individuen.Kann sein,daß das zufällig nur hier zutrifft.
Zu Deinem Weibchen paßt da mein Männchen vom Mai(Forum).Hatte ich eigentlich
nicht auf der Wunschliste,zumindest nicht vor der Haustür!
GR,Andreas
2016-11-07
Hallo Anneli
Den kurzschwänzigen Bläuling konnte ich hier das erste mal sichten und auch festhalten. Leider nur Doko-Bilder, aber immerhin! Und so wie es im Moment aussieht hat es sogar mit der Vermehrung hier im Garten geklappt...ich freu mich da riesig drüber! Dazu konnte ich festhalten das auch die Esparsette als Eiablagepflanze in Frage kommt...unser Natur ist schon faszinierend!
Hier sind 3 meiner Bilder veröffentlicht worden.
http://www.natur-in-nrw.de/HTM [verkürzt] erlinge/Lycaenidae/TSLB-5.html
Bitte runter scrollen.
Du hast diesen hübschen Falter sehr schön ablichten können!
LG Ute
2016-11-07
Hallo Anneli,
sehr feine Aufnahme!
LG Stephan
sehr feine Aufnahme!
LG Stephan