
starten hier zwei Singschwäne |
|||||||
Autor: | © Andreas Schüring | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2017-01-23 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | singschwaene | ||||||
Rubrik Vögel: |
wären die Flügel auch noch synchron würde man an eine Mutation denken.. :)
Ein schöner Treffer und die Tatsache, dass Du Probleme beim Freistellen hast, sollte man ja positiv bewerten, sie fühlen sich noch wohl und sind zahlreich da (hoffe ich doch).
Gruss aus der Nachbarschaft
Eric
die Bilder kommen aus den Niederlanden, wo ich Zugang zu eine staatlichen Beobachtungshütte habe. Da diese Hütte dort seit Jahren steht, wird sie von den scheuen Schwänen nicht mehr wahrgenommen.
Schwäne sind die ganze Nacht über am rufen und werden erst bei Helligkeit still. Sie stehen dann mit ihrem Kopf im Gefieder auf dem Eis.
Die Gänse verlassen meist vor, die Zwergschwäne etwas später kurz vor und mit, die Singschwäne nach Sonnenaufgang den Schlafplatz.
Auch meine Hütte im Emsland steht über Monate am selben Platz. Hier muss man allerdings um die Nähe zu erreichen, die ganz Nacht verbringen.
Die guten Bilder gelingen in der Regel erst bei den letzten Schwänen, ansonsten ist es ein Gewusel von Vögeln.
Schwäne sind extrem scheu und können ohne Störungen nur mit großem Aufwand fotografiert werden, und die klare Devise lautet ohne Störung oder garnicht.
Beste Grüße
Andreas
Viele Grüße
Reinhold
Gruß Jürgen
Grüße
Andreas