Der kleine Fuchs
© Volkwin Krüger

Eingestellt: | 2005-04-26 |
---|---|
VK © Volkwin Krüger | |
Kamera: Dimage 7i |
|
Größe | 137.7 kB 1000 x 750 Pixel. |
Ansichten: | 6 durch Benutzer162 durch Gäste349 im alten Zähler |
Rubrik Wirbellose: |
denn dieses foto ist mindestens ein Jahr oder mehr alt. Vermutlich vom Dia eingescannt. Als tumbnail reisste es mich zwar auch nicht vom Hocker, denn Zackenfalter auf Sedum (wie hier) oder Sommerflieder, sind nun mal das Alltagsbrot der Schmetterlingsfotografen. Da braucht man nur seine Kamera auf Stativ neben der Pflanze abzustellen und schon kommen die Bilder geflogen. Vor 40 Jahren habe ich die gleichen Fotos gemacht. Auch heute noch schau ich bei jedem Sommerflieder nach. Da kommen nämlich auch Taubenschwänzchen u.a. Arten. In jedem Fall wurde hier ein guter Anfang in der Ablichtung von Lepidopteren gemacht, den es gilt weiter auszubauen. Grüsse aus Hessen Karl-Heinz.
...mich mit diesem Foto auch nicht anfreunden. Es fehlt einfach an Schaerfe, unruhiger und verrauschter HG, ich pers. haette den Falter rechts im Bild plaziert und so mit mehr Platz in Blickrichtung des Tieres gelassen.
Gruss Juan
stark herausvergrößert, dadurch fehlt die Schärfe, die zudem in erster Linie auf dem Hinterflügel liegt. Ich weiss natürlich nicht ob ich mit dem kleinen Ausschnitt aus einem größeren Bild recht habe, da ich aber auch sehr häufig Bilder mache die in 1:1 nicht die nötige Schärfe aufweisen, würde ich in dem Fall das Motiv im Ausschnitt kleiner lassen bzw. das ganze Bild verkleinern. Dadurch erhält man gewissermaßen einen 'Rohling' der sich mit EBV-Werkzeugen wie 'Unscharf maskieren' u. dgl. dann teilweise gestochen schärfen lässt und letztlich eine Schärfe erreicht, die das Original nie hatte. Ich glaube es wäre einen Versuch wert insbesondere wenn das Bild ansonsten, wie hier, kaum einen Wunsch offen lässt. Und: Schließlich ist es ja ein 'Kleiner' Fuchs 
Gruß, Thorsten
Gruß, Thorsten