
Kein Schön-Bild, aber vielleicht doch für den einen oder anderen Doku-Freund interessant: Nachdem die Blaumeisen aus ihrem Nistkasten ausgezogen waren, fand die Behausung ziemlich schnell neue Interessenten. Zuerst waren wir ziemlich erschrocken angesichts der Idee, unseren Garten mit potentiellen Stech-Plagegeistern zu teilen. Ich muss aber sagen, dass sie sogar das Mähen des Rasens rund um den Baum herum anstandslos toleriert haben und dass es nie Probleme gab: vielleicht eine Ermutigung für alle, die spontan ähnlich irritiert auf solche Mitbewohner reagieren. Ende Oktober, als "unsere" Hornissen längst ausgeschwärmt waren, nahm mein Mann dann den Hier Hornisse#link_1509985 habe ich übrigens gerade ein sehr schönes Hornissen-Bild entdeckt: die MUSS man doch einfach mögen!!! Im Anhang sind noch zwei weitere Bilder. VG |
|||||||
Autor: | © pascale teufel | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2018-07-23 | ||||||
Aufgenommen: | 2017-10-27 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | hornissen-nest | ||||||
Rubrik Mensch und Natur: |
Das interessiert mich nämlich auch sehr, liebe Pascale.
Seit ich regelmäßig Hornissen in meinem Garten entdecke, haben wir deutlich weniger Wespen in den Rollokästen. Ein Problem weniger! Vielleicht ja Zufall , könnte aber schon sein, dass die Hornissen da ihr übriges dazu tun. Ein Hornissen-Nest konnte ich noch nicht entdecken (ich hoffe es ist irgendwo im angrenzenden Wald). Tolle Doku, danke fürs zeigen!
LG, Angela
Ich denke übrigens, dass es KEIN Zufall war, dass ihr weniger Wespen habt, seit ihr Hornissen-Besuch habt. Wir hatten uns damals ein bisschen eingelesen und ich meine, mich zu erinnern, dass sie auch mit kleineren Insekten aufräumen. Wolf wüsste bestimmt noch viel mehr darüber zu berichten als ich.
LG
Pascale
gerade habe ich das Bild aufgemacht. Sehr interessant, dass die Hornissen
sich im Vogelterrain eingenistet haben. Ja, sie sind nicht angriffslustig,werden aber leider vielerorts ausgeräuchert.
Dabei stehen sie, glaube ich, unter Schutz. In diesen Breiten sieht man sie nicht. Auch die Bilder im Anhang habe ich mir gerne angesehen....
Liebe Grüsse,
Marion
dass er beim Rasen-Mähen keine Erschütterung an dem Baum verursacht hat, wo der Nistkasten hing.
Sie sind ja nicht nur "nicht angriffslustig", sondern obendrein sehr nützlich. Wir hatten tatsächlich das Gefühl,
dass wir während ihrer Anwesenheit weniger Stechmücken im Garten hatten.
LG
Pascale
mein Meisenkasten im Garten hat im letzten Jahr genauso ausgesehen, leider stand er zum Photographieren sehr ungünstig und ich konnte kein so ein schönes Photo machen wie Du. Heuer haben die Meisen wieder darin ihre Jungen großgezogen. Immer wieder interessant, was sich da alles tut.
Viele Grüße
Gerald
Hornissen bei uns noch nicht blicken lassen.
VG
Pascale
Ich freue mich sehr über euer Interesse an unseren Hornissen und vor allen Dingen darüber, dass schon so
viele von euch auch gute Erfahrungen mit den Riesen-Wespen gemacht haben. Ich habe eure Rückmeldungen
sehr gern gelesen.
LG
Pascale

Gut das sie bleiben konnten. Ich hatte mal in meinem Garten unter dem Dach im Dachboden ein ca. 80cm große Nest. Ich hab sie den ganzen Sommer bis in den Herbst gut beobachten können. Da hatte ich leider noch keine Kamera.

LG Erwin
so etwas ist schon zeigenswert. Und es ist auch gut, immer wieder positive Worte auch für die Hornissen zu finden, denn sie sind weder aggressiv (wenn man sie gewähren lässt) noch schädlich. Im Gegenteil. Außerdem stehen sie unter Schutz.
VG Werner
Ich hätte wahrscheinlich jeden Tag mal kurz zugeschaut, was da ins Nest geschleppt oder rausgeschmissen wird.
Ich wünschte, ich hätte Hornissen im Garten.
Ich muss mit Wespen Vorlieb nehmen, die ihr Nest in ein verlassenes Mauseloch unter dem Rasen gebaut haben.
Es gibt keine Probleme mit ihnen, auch nicht, wenn ich den Rasen mähe.
Dann wünsche ich mal »Good Vibrations« zwischen euch und euren Hornissen fürs nächste Jahr.
auch bei uns im Garten nisten immer wieder Hornissen in unbewohnten Vogelnistkästen. Und auch wir hatten noch keine Probleme mit ihnen. Selbst an Stellen, wo man regelmäßig relativ dicht am Nest vorbeigehen muß.
Schön und interessant dokumentiert.
LG,
Angelika
ja, leider gibt es immer noch jede Menge Vorurteile gegen diese friedlichen Großwespen. Sie sind wesentlich weniger angriffslustig als ihre kleineren Verwanden
(Deutsche Wespe) und greifen nur an wenn sie z. B. durch Erschütterung des Nestes
unmittelbar gestört werden. Der Gartenbesitzer kann sich über die Anwesenheit der Hornissen freuen: sie ernähren ihre Brut mit Insekten und reduzieren damit den Schädlingsbefall für diverse Obstsorten spürbar.
Schöne Doku!
LG Wolfgang