Kleiner Schillerfalter
© Thomas Harbig

Eingestellt: | 2020-07-08 |
---|---|
Aufgenommen: | 2020-07-04 |
TH © Thomas Harbig | |
Hier noch die seitliche Ansicht und der besondere Falter im Anhang, er sah irgendwie verwaschener aus. Würde mich interessieren, was die Fachleute dazu sagen. Beste Grüße Thomas |
|
Technik: | NIKON CORPORATION NIKON D500, 105mm (entsprechend 157mm Kleinbild) 1/800 Sek., f/8.0, ISO 640 Manuell belichtet, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 365.8 kB 1200 x 800 Pixel. |
Attachments: | 20200704-DSC_3283.jpg (354 KB) |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 38 Zeigen
|
Ansichten: | 49 durch Benutzer118 durch Gäste |
Schlagwörter: | schillerfalter kleiner tagfalter apatura ilia edelfalter |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Thomas,
zum Anhang,
Das ist eine Aberration, so was kann bei allen Arten immer wieder mal vorkommen.
Das kann durch äußere Einflüsse wie Hitze, Kälte, Trockenheit oder hohe Feuchtigkeit im Puppenstadium ausgelöst werden.
Besonders bei den Eckenfaltern (Tagpfauenauge, kleiner und großer Fuchs, Trauermantel) kann man dies unter Zuchtbedingungen künstlich erschaffen.
Aber auch in der Natur kommen bei extremen Temperaturen immer wieder solche Formen vor.
Eine kleine Auswahl findest du hier, wenn du etwas zu den Aberrationen runterscrollst...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Aglais_Urticae
oder hier beim großen Fuchs...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Nymphalis_Polychloros
Auch beim kleinen Schillerfalter gibt es ein vergleichbares Exemplar...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Apatura_Ilia
zum Anhang,
Das ist eine Aberration, so was kann bei allen Arten immer wieder mal vorkommen.
Das kann durch äußere Einflüsse wie Hitze, Kälte, Trockenheit oder hohe Feuchtigkeit im Puppenstadium ausgelöst werden.
Besonders bei den Eckenfaltern (Tagpfauenauge, kleiner und großer Fuchs, Trauermantel) kann man dies unter Zuchtbedingungen künstlich erschaffen.
Aber auch in der Natur kommen bei extremen Temperaturen immer wieder solche Formen vor.
Eine kleine Auswahl findest du hier, wenn du etwas zu den Aberrationen runterscrollst...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Aglais_Urticae
oder hier beim großen Fuchs...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Nymphalis_Polychloros
Auch beim kleinen Schillerfalter gibt es ein vergleichbares Exemplar...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Apatura_Ilia
Auch die Perlmutterfalter zeigen sich oft so...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Boloria_Selene
Vererbbar sind diese Formen in der Regel nicht.
VG
Peter
Sehr interessant, vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
BG Thomas
BG Thomas
Hallo Thomas,
so kennt man die Schillerfalter, Mineralien saugend am Boden.
Beeindruckend wie du Ihn erwischt hast.
LG Erich