
... ist der Östliche Blaupfeil (Orthetrum albistylum). Es ist meine Nummer 66 der in Deutschland vorkommenden Arten. Will damit sagen, dass ich mit dem heutigen Tage 66 der 81 in Mitteleuropa vorkommenden Libellenarten in meinem Foto-Archiv gesammelt habe. Um es mit den Worten von Udo Jürgens zu sagen: mit 66 ist noch lange nicht Schluss... Viele Grüße: Andreas |
|||||||
Autor: | © Andreas Wronna | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-07-19 | ||||||
Aufgenommen: | 2020-07-19 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | oestlicher, blaupfeil, orthetrum, albistylum | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
diesen östlichen Blaupfeil hast du sehr schön auf den Chip gebannt. Top-Schärfe, schöner Ansitz und feiner Hintergrund ergeben ein sehr schönes Bild.
Diesen habe ich in meiner Region noch nie angetroffen.
Ich wünsche dir für das Fotografieren der weiteren 15 Arten viel Erfolg. Da wirst du sicher noch eine Weile gut beschäftigt sein!
MfG Martin
Viele Grüße: Andreas
Feine Aufnahme, ja in der Nähe von Rosenheim kenne ich auch ein
„Libellenparadies“
Grüße franz
Gruß Bruno
Wie weit in den Norden Deutschlands hat er sich den schon verbreitet? Hier in Oberösterreich war er schon vor 5-6 Jahren fast gleich häufig mit dem Großen Blaupfeil.
Schön freigestelltes Bild denn meistens mögen sie es mehr im dichten Halmgewusel zu "parken".
Gruß Bruno
ich weis nicht genau, wie weit sie sich schon in Richtung Norden verbreitet haben. Diese Aufnahmen entstanden unweit von Rosenheim. Ich kann bestätigen, dass sie einzelne Halme nicht bevorzugen. In einem offenen Uferbereich jedoch taten sie es doch. Sie sind jedoch sehr zickig, wenn man sich annähert und kehren nicht einfach mal wieder zurück, wenn man sich ruhig verhält. Sie meinden auch solche Ansitze, wenn man längere Zeit zu nah dran ist. War gut, das ich den 1,4 fach Konverter drauf hatte. Der verschaffte mir die nötige "Nähe"...
Viele Grüße: Andreas