
Eingestellt: | 2009-11-30 |
---|---|
SA © Stephan Amm | |
Hallo, in den Hochlagen der Mittelgebirge ist nicht die wilde Möhre sondern der Bärwurz eine der Hauptnahrungsquellen der Schwalbenschwanzraupen. Diese Aufnahme entstand in einem 600m hoch gelegenem Tal in einer Bärwurzwiese in der Mitte September einige Raupen zu entdecken waren. Da diese Wiesen auch typischer Lebensraum für das Holunderknabenkraut sind habe ich für die nächste Saison ein bestimmtes Bild schon in meinem Kopf, ob es dann so kommt weiß ich allerdings nicht :) LG |
|
Technik: | D3, AF 200/4 micro, f13, 1/50s, ISO 400, Erbsensack, fullframe |
Fotografischer Anspruch: | Professionell ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 399.4 kB 900 x 599 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer191 durch Gäste675 im alten Zähler |
Schlagwörter: | athamanticum baerwurz meum papilio raupe schwalbenschwanz |
Rubrik Wirbellose: |
Das gefällt mir sehr gut. Der Schärfeverlauf auf der Raupe, bedingt durch die Perspektive von vorne, ist klasse geworden. Zudem ist auch die Gestaltung sehr gelungen. Die Raupe wird von der Pflanze unten und links schön eingerahmt, rechts übernimmt das der erwähnte Schärfeverlauf. So wird der Blick ideal auf den "scharfen Kopf" gelenkt. Stark!
Beste Grüße,
Philip
PS: Morgen Pub?
gut getroffen. Die Farben und auch der Schärfeverlauf gefallen mir hier sehr gut. Die Idee für nächstes Jahr ist gut. Fragt sich nur ob die Falter dann auch mitspielen.
.
LG
Gertraud
Schön so verborgen im "Gestrüpp" und auch die knappe Schärfe am richtigen Fleck macht sich hier gut - aber sag' mal, hältst Du 600m für hoch ?
Liebe Grüße
Andreas
Schön knappe Schärfe am Kopf.
Und die Farben sind sowieso Klasse.
Ich pers. könnte mir etwas mehr Seitenansicht vorstellen.
Liebe Grüße
Erwin
VG,
Pascale
LG Harald
ein schönes sw-raupenbild zeigst du da. Gefällt mir recht gut.
Ich pers. hätte ihn noch etwas aus der mitte genommen.
Das drumherum mit dem ansitz gefällt mir sehr gut.
lg, benni