
Eingestellt: | 2010-07-17 |
---|---|
SH © Sebastian Hennigs | |
Solange hat es gedauert, bis ich den Eremit (Osmoderma eremita), einem seltenen Käfer der europaweit durch die FFH-Richtlinie (Anhang II und IV) geschützt ist, sehen durfte. Mehrfach war ich vergeblich unterwegs. Nur selten kommen die Tiere aus alten Baumhöhlen ins Freie. Die meiste Zeit leben sie dort unscheinbar als Larven im Mulm. Heute durfte ich dank eines guten Freundes endlich ein brandenburgisches Exemplar fotografieren. Kein Meisterwerk, aber wenig fotografiert. Das einzige Bild hier stammt von Thorsten Stegmann. |
|
Technik: | D300, 2.8/150mm, ISO280, f16, 1/4sek., SVA, Stativ |
Fotografischer Anspruch: | Professionell ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 392.3 kB 996 x 665 Pixel. |
Ansichten: | 11 durch Benutzer106 durch Gäste455 im alten Zähler |
Schlagwörter: | brandenburg eremit eremita ffh juchtenkaefer osmoderma |
Rubrik Wirbellose: |
was sehe ich da (mit großen Augen)
Glückwunsch zum Fund und Bild - ja, sowas begeistert, wenn man scheinbar "Unerreichbares" plötzlich und nach Jahren dann doch bekommt - ich hatte es da etwas einfacher (Zufall ).
Gutes Foto, nur wo sind die Fühler?
Grüße, Thorsten
Viele Grüße,
Marko
Diese Art, die fast ausschließlich nur im dunkeln lebt, zu erwischen, ist ein wahnsinniges highlight. Selbst nicht alle käferexperten oder fans, haben diese art schon gesehen.
Ich sage woooow!
lg
Markus
da hat sich deine Geduld endlich ausgezahlt und zudem ist dir noch eine sehr schöne Aufnahme gelungen. So einen Käfer bekommen wohl die wenigsten von uns hier jemals zu Gesicht. Schön, dass du uns deinem Fund teilhaben läßt.
VG
Gertraud
was heißt schon kein Meisterwerk, bzw. was wäre denn ein Meisterwerk? Ich finde das Bild sehr gelungen. Die Art spricht ja erstmal schon für sich und deine Präsentation auf dem Holz finde ich gut gelöst. Hat vielleicht sogar etwas von klassischer Naturillustration.
Viele Grüße,
Marcus
Cool, soweit ich weiß, kommen die nur bei über 26 °C oder so raus? Fliegen die dann nicht auch? Weiß noch, dass unser NP auch dafür bekannt war. Ich ging an keiner alten Eiche vorbei ohne nicht den Mulm im Stamm untersucht zu haben
LG
Kevin
Grüße Torsten