Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
~ Hochmoor-Bläuling (Plebejus optilete) ~
© Sebastian Hennigs
~ Hochmoor-Bläuling (Plebejus optilete) ~
* ** *** **** Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/110/552324/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/110/552324/image.jpg
Eingestellt:
SH ©
Am letzten Freitag und Samstag war ich zwei Tage in NRW und Niedersachsen unterwegs, um einige spannende Arten zu suchen. Angefangen hatte es am Freitag in der Senne, für die ich eine Einladung zum Betreten des Truppenübungsplatzes bekam, um eine dort endemische Orchideensippe zu sehen und zu fotografieren: das Senne Torfmoos-Knabenkraut (Dactylorhiza sphagnicola ssp. sennia), ursprünglich 2002 als eigene Art beschrieben und nur dort zu finden. Eine Unterart, die jeder Orchideenfreak sehen möchte, aber kaum jemand kommt dahin, wo die Briten für Afghanistan trainieren. Ich war nach 2003 schon das zweite Mal dort. Bild: Lächelndes/zwinkerndes Gesicht
Ein paar andere Spezialtäten standen auch noch auf der Liste, aber das faunistische Higlight war ganz klar ein Moor in der Nähe Hannovers. Da bekam ich einen Geheimtip, wo große Bestände des Hochmoor-Bläulings (Plebejus optilete), Hochmoor-Perlmutterfalters (Boloria aquilonaris) und des Großes Wiesenvögelchens (Coenonympha tullia) flogen. Es war unglaublich diese seltenen Arten in dieser Anzahl zu sehen. Zum Teil war alle drei Arten im Umkreis von zehn Metern gleichzeitig um mich herum unterwegs. Hier ein Hochmoor-Bläuling an einer seiner Nektarpflanzen, welche typisch für Hochmoore ist: die Glockenheide (Erica tetralix).
Technik:
D300, 2.8/150mm ,f11, 1/15s, ISO200, Stativ, SVA
Fotografischer Anspruch: Professionell ?
Natur: Beeinflußte Natur ?
Größe 295.1 kB 600 x 900 Pixel.
Ansichten: 22 durch Benutzer499 durch Gäste502 im alten Zähler
Rubrik
Wirbellose: