Scheckenfalter auf Bergklee
© Werner Jirschitzka

Eingestellt: | 2011-06-15 |
---|---|
WJ © Werner Jirschitzka | |
Trotz teils heftigen Windes konnte ich gestern diesen Scheckenfalter einigermaßen scharf ablichten. Nach laienhafter Bestimmung würde ich ihn für einen Flockenblumen-Scheckenfalter halten. Was sagen die Experten ... ? |
|
Technik: | D300/ Sigma 5,6/180/ F 9/ 1/100s/ -o,3 LW/ ISO 200/ SVA/ Kabelauslöser/ Makroschlitten/ Aufheller EBV: Partielle Tonwertbearbeitung/ Schärfung |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 360.5 kB 598 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 72 durch Gäste186 im alten Zähler |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Werner,
das gefällt mir sehr gut in allen Belangen.
Ganz besonders schön finde ich, dass der Ansitz farblich sehr gut
mit dem Falter harmoniert. So etwas mag ich!
LG
Astrid
Hallo Werner,
schönes Ergebnis des gestrigen Abends. Ich habe einen ähnlichen, den ich nach vielem Suchen als oder Wachtelweizen- oder Flockenblumen-Scheckenfalter bestimmt habe.
LG
Rita
Hallo Werner,
dein Falterbild gefällt mir sehr gut. Die Farben des Klees passen wunderbar zum Falter. Denke auch, dass es der Flockenblumen-Scheckenfalter ist.
Gruß
Anne-Marie
dein Falterbild gefällt mir sehr gut. Die Farben des Klees passen wunderbar zum Falter. Denke auch, dass es der Flockenblumen-Scheckenfalter ist.
Gruß
Anne-Marie
Nachtrag:
Markus ist sicherlich ein besserer Bestimmer. Ich bin kein Experte und schaue nur in meinen Insektenbüchern nach. Sein Kommentar war noch nicht gepostet, als ich meinen schrieb.
Gruß Anne-Marie
Markus ist sicherlich ein besserer Bestimmer. Ich bin kein Experte und schaue nur in meinen Insektenbüchern nach. Sein Kommentar war noch nicht gepostet, als ich meinen schrieb.
Gruß Anne-Marie
Kein problem anne-marie... dafür machst du mich zu wasser nass
. Danke für's lob!
lg
Markus
Hallo Ann-Marie,
vielen Dank für Deinen netten Kommentar.
LG Werner
vielen Dank für Deinen netten Kommentar.
LG Werner
Hallo Werner,
sehr schönes Makrobild, was mir sehr gefällt.
sehr schönes Makrobild, was mir sehr gefällt.
Liebe Grüße Jan Ole
Hallo Werner
Melitaea phoebe ist es nicht. Dein exemplar wäre für mich ein Melitaea-parthenoides-verdächtiger...wegen den fuchsroten palpen.
Welche Region/Location, welche Höhe?
lg
Markus
Hallo Markus,
erstmal vielen Dank für Deine, wie immer kompetente, Hilfe. Mir erschien der Falter im Gegensatz zu den hier gezeigten Melitaea phoebe auch recht 'blass'.
Die Region ist Nordhessen; ein Kalk-Magerrasen in ca. 400 m Höhe.
lg Werner
erstmal vielen Dank für Deine, wie immer kompetente, Hilfe. Mir erschien der Falter im Gegensatz zu den hier gezeigten Melitaea phoebe auch recht 'blass'.
Die Region ist Nordhessen; ein Kalk-Magerrasen in ca. 400 m Höhe.
lg Werner
@Werner:
Anhand deiner Locationangabe kann man sicher sein, dass es nicht Melitaea parthenoides ist. Dein Spezi ist schon ein wenig abgeflogen und ausgebleicht. Das macht eine Bestimmung nicht gerade einfach. Viele Möglichkeiten bieten sich dennoch nicht. M.aurelia schließe ich aufgrund der sehr hellen endbinde aus. Ich würde daher dein exemplar, als einen Melitaea athalia sehen
.
Anhand deiner Locationangabe kann man sicher sein, dass es nicht Melitaea parthenoides ist. Dein Spezi ist schon ein wenig abgeflogen und ausgebleicht. Das macht eine Bestimmung nicht gerade einfach. Viele Möglichkeiten bieten sich dennoch nicht. M.aurelia schließe ich aufgrund der sehr hellen endbinde aus. Ich würde daher dein exemplar, als einen Melitaea athalia sehen
vg
Markus
Hallo Markus,
erstmal vielen Dank für Deine, wie immer kompetente, Hilfe. Mir erschien der Falter im Gegensatz zu den hier gezeigten Melitaea phoebe auch recht 'blass'.
Die Region ist Nordhessen; ein Kalk-Magerrasen in ca. 400 m Höhe.
lg Werner
erstmal vielen Dank für Deine, wie immer kompetente, Hilfe. Mir erschien der Falter im Gegensatz zu den hier gezeigten Melitaea phoebe auch recht 'blass'.
Die Region ist Nordhessen; ein Kalk-Magerrasen in ca. 400 m Höhe.
lg Werner