eine Passionsblume kämpft sich durch...
© Erika Rusterholz

Eingestellt: | 2013-10-16 |
---|---|
Aufgenommen: | 2013-08-18 |
ER © Erika Rusterholz | |
Das Durchstreifen der Altstadt von Korcula in Kroatien war sehr interessant. Den anschliessenden kurzen Weg zum Schiffssteg säumten höhere Büsche, es waren Klebsamen (Pittosporum) - nichts Spezielles, viel Grün. Dann fiel mir doch etwas Farbiges auf. Von Nahem war es eine einzelne Blume mit Knospe, die sich durch das Dickicht hinaufgearbeitet hatte, der Sonne entgegen. Die blaue Passionsblume (Passiflora caerulea) ist zwar im nördlichen Argentinien und südlichen Brasilien beheimatet, es gefällt ihr aber auch gut im südlichen Europa. Diese Blume hier anzutreffen, hat mich sehr erfreut! |
|
Technik: | SAMSUNG WB150 / WB150F / WB152 / WB152F / WB151, 14.3mm (entsprechend 88mm Kleinbild) 1/500 Sek., f/4.5, ISO 80 Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich Automatikeinstellung |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 297.8 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 25 durch Benutzer248 durch Gäste266 im alten Zähler |
Schlagwörter: | passionsblume passiflora kroatien adria |
Gebiet | Kroatien |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Hallo,
ich würde versuchen solche Aufnahmen mal zu anderen Tageszeiten und somit in anderen Lichtsituationen zu probieren und zusätzlich etwas mehr den Protagonisten - also die Blüte ins Bild zu rücken. Ein bedeckter Himmel wäre ebenfalls besser gewesen für das Bild. Durch die starke Sonneneinstrahlung und das harte Licht wirkt diese Aufnahme nicht sehr homogen, die vielen störenden Elemente (Lichtreflexe auf den Blättern durch das harte Licht, dunkle Schatten, störende Blätter, angeschnittener Himmel) geben dem Auge nicht wirklich einen Haltepunkt - und das macht ja ein ansprechendes Bild aus. Ich weiß, dass es mit einer kleinen Kompaktkamera wirklich nicht so einfach ist, aber ich würde versuchen, den Weg der konventionellen Schnappschussfotografie (ohne böse klingen zu wollen) zu verlassen, da solche Aufnahmen von Außenstehenden ansonsten kaum wahrgenommen werden. Außer von einem Botaniker, der die Besonderheit dieser Blüte zu schätzen weiß.
ich würde versuchen solche Aufnahmen mal zu anderen Tageszeiten und somit in anderen Lichtsituationen zu probieren und zusätzlich etwas mehr den Protagonisten - also die Blüte ins Bild zu rücken. Ein bedeckter Himmel wäre ebenfalls besser gewesen für das Bild. Durch die starke Sonneneinstrahlung und das harte Licht wirkt diese Aufnahme nicht sehr homogen, die vielen störenden Elemente (Lichtreflexe auf den Blättern durch das harte Licht, dunkle Schatten, störende Blätter, angeschnittener Himmel) geben dem Auge nicht wirklich einen Haltepunkt - und das macht ja ein ansprechendes Bild aus. Ich weiß, dass es mit einer kleinen Kompaktkamera wirklich nicht so einfach ist, aber ich würde versuchen, den Weg der konventionellen Schnappschussfotografie (ohne böse klingen zu wollen) zu verlassen, da solche Aufnahmen von Außenstehenden ansonsten kaum wahrgenommen werden. Außer von einem Botaniker, der die Besonderheit dieser Blüte zu schätzen weiß.
Viele Grüße,
Christian