
Diesen winzigen Anglerfisch (ca. 2 cm lang) hatte ich 2012 auf Bali fotografiert. Eigentlich war ich auf Pygmäen-Seepferdchen aus, konnte dann aber bei diesem reizenden Motiv nicht so einfach weiter tauchen, ohne ein paar Bilder gemacht zu haben – er tat mir auch schon nach wenigen Minuten den Gefallen, fotogen das Mäulchen aufzureissen. Normalerweise haben die Gewässer um Bali 27-29°, allerdings warnte mich der Guide schon vor, dass die Gorgonie, in der ich die Pygmäen-Seepferdchen finden würde, in einer eher kalten Strömung liegen würden. Viele Grüsse Wahrmut |
|||||||||
Autor: | © Wahrmut Sobainsky | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2016-01-02 | ||||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||||
Schlagwörter: | antennarius sp, anglerfisch, bali, indo-pazifik, unter wasser, unterwasser | ||||||||
Rubrik Unter Wasser: |
Konnte nicht früher reagieren, war ein paar Tage unterwegs...
Ich war auch überrascht, dass es dieser Gorgonie in dieser kalten Strömung so gut gefällt, aber beiden schien es nichts auszumachen.
Uwe, ich hatte ja früher mit 2 Stück Z-220ern von Inon geblitzt, diese aber für's Snooten als absolut unpraktisch empfunden und mir 3 Stück Sea&Sea 110 alpha gekauft.
Allerdings haben diese, wie die Inons auch, eine recht kalte Lichttemperatur (dürfte bei ca. 5500° K liegen) und bei extremer WW-Fotografie doch nicht genügend Ausleuchtwinkel und vor allem Power. Deshalb hatte ich schon länger mit ein paar Lichttkanonen mit warmem (ca. 4600° K) Licht geliebäugelt und hätte mich fast für einen Subtronic Mega entschieden, den ich dann zusammen mit meinen Sea&Sea betrieben hätte.
Da Subtronic aber mittlerweile nur noch ein Einmannunternehmen ist und die Service- bzw. Revisionszeiten im Bereich von mehreren Monaten liegen, mir unerwartet 2 Seacam 250D über den Weg gelaufen sind, hatte ich mich kurzfristig umentschieden.
Vor allem, wenn man die Sonne frontal mit im Bild hat, braucht man einfach Lichtleistung und davon habe ich jetzt zumindest ausreichend.
Ausserdem kann ich die Seacams zwischen 2 Blitzröhren (kaltes und warmes Licht und verschiedene Ausleuchtwinkel) umschalten und sie haben ausserdem ein 3-stufiges Pilotlicht.
Leider gibt es diese Lichtkanonen nur noch gebraucht und das Seacam TTL für Canon (man hat deren Blitzprotokoll sehr gut 'reverse enginered') funktioniert an der 5D III schon nicht mehr (Blitzprotokoll geändert) - Du müsstest das für die 6D mal checken.
Wenn man aber ein paar gut erhaltene Subtronics findet (Akkus in den Blitzarmen!), nicht auf einen schnellen Service angewiesen ist, spricht auch dagegen nicht viel (Seacam hat ja früher Subtronic Blitze umgelabelt als Seacam verkauft ).
Viele Grüsse
Wahrmut
Gruß angelika
Dieses schwierige Motiv hast Du ganz hervorragend auf den Chip gebannt,die Drohgebärde von so einem Winzling hat schon was witziges.
In dem Weiß noch Strukturen zu finden ist auch nicht Selbstverständlich,schnell hat man zuviel Licht,gerade bei dunklem Hg.
Das bei diesen kalten Temperaturen sich die Pygmis finden erstaunt mich.Ich hatte sie bisher auch nur unterhalb von 30 Metern gehabt,da ist es ja schon kühler,aber keine 19 Grad.
Mich würde mal interessieren welche Blitze Du verwendest, ich bin mit meiner momentanen Lösung noch nicht ganz zufrieden,Macro klappt ganz gut aber mit dem Fishey fehlt Ausleuchtung.
Gruß Uwe
Moin Dirk - bei den Anglern ist das mit der Tarnung sehr unterschiedlich:
Mal sitzen sie fast perfekt getarnt in der Farbe ihrer direkten Umgebung (sah ich öfter auf den Philippinen), mal sind sie völlig anders gefärbt, wobei letzteres eigentlich häufiger vorkommt, zumindest meiner Erfahrung nach.
Dieser sass wirklich inmitten dieses dunkelbraunen Bewuchses, von Tarnung keine Spur.
Viele Grüsse
Wahrmut
beeindruckende Aufnahme, wie gewohnt.
Gruß Michael
wie man es von Dir gewohnt ist, eine Klasse Aufnahme.
Beeindruckender ABM, wenn man die Größe des Fisches bedenkt.
In der Regel sind Anglerfische doch immer gut getarnt in Ihrer Umgebung.
Worin besteht seine Tarnung? Gibt es dort eine Pflanze deren Aussehen er nachahmt?
LG Dirk