
auf Wolke Sieben. Die Vernebelung entstand durch ausgetrocknete Pflanzen, vor denen ich die Kamera auf den Boden legte. Der Falter befand sich in diesem Habitat und auf der Pflanze, die allerdings unten gelöst und mit Falter in die Ebene gedreht wurde. Dazu habe ich Falter und Ansitz mit einer Klammer fixiert. Der Gute blieb bei dieser Aktion sitzen, nur seine inneren Flügel stellte er für kurze Zeit zu meiner Freude hoch. Einen schönen Hitzesonntag. LG Harald |
|||||||
Autor: | © Harald Klier | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2014-07-20 | ||||||
Aufgenommen: | 2014-06-15 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | rotbraunes, wiesenvoegelchen | ||||||
Rubrik Wirbellose: |

LG Martin
ich schließe mich der allgemeinen Begeisterung an

Viele Grüße
Anne-Marie
einfach schön! Die zarten, pastelligen Farben gefallen mir genauso wie der stimmige Bildaufbau und die knackige Schärfe beim schönen Falter!
Viele Grüße
Rolf
LG Kai
VG
Harald
Ein wunderschönes Bild , mehr fällt mir dazu nicht ein .
Meinen Glückwunsch .
VLG André
Hier möchte ich mich gern den Vorschreibern anschließen.
Ein ganz wundervolles Bild!
LG Ute
es ist alles geschrieben; sehr feines Foto!
Gruß Guido
den positiven Kommentaren kann ich mich nur anschließen. Sehr schön die Vernebelung und das Vögelchen ist entsprechend gut platziert, Glückwunsch.
Gruß Jürgen
Die Bildwirkung des Falters, inmitten des unscharfen Umfeldes,
finde ich sehr stark.
Die verschiedenen, erdigen Brauntöne, die sich durchs Bild ziehen,
gefallen mir ebenfalls.
Ein Falterportrait ganz nach meinem Geschmack.
LG Sabine
ein tolles und sehr stimmiges Foto!
Gruß
Stefan
allerfeinst dein vögelchen sowohl auch der hintergrund!
lg editha
was soll man beim Betrachten deines Bildes viel schreiben?
Anschauen und genießen, die Schärfe sitzt und die Farben verleiten zum Träumen!
LG Horst
auch ich war gestern abend auf "Flattermann"-Tour und habe - zumeist tief im
vertrockneten Gras - den einen oder anderen Dickkopffalter und Bläuling ausmachen
können. Die Falter jedoch auf eine Ebene mit dem Sensor zu bringen war mehr oder
weniger aussichtslos. Diese saßen kreuz und quer an den Halmen aber nie in
optimaler Pose. Die entsprechende Stativ- oder Ansitzpflanzen-Ausrichtung hätte
die Burschen zu sehr gestört und somit bliebt es bei einigen erfolglosen Versuchen
und letzten Endes Beobachtungen. Dann nimmt man mal eben kein Bild mit nach Hause
(abgesehen von denen in meinem Kopf).
Dein Wiesenvögelchen "auf Wolke sieben" gefällt mir wirklich sehr gut. Der kleine
Abbildungsmaßstab des Falters, lässt viel Freiraum für das vernebelte Umfeld.
Dies erzeugt in meinen Augen eine interessante Stimmung. Auch farblich
harmoniert der HG mit dem Hauptakteur. Deine optimale, parallele Ausrichtung des
Schmetterlings zum Sensor beschert die gewünschte Schärfe.
Feines Makro ...
Viele Grüße,
Constantin
P.S. Meinen Glückwunsch zur VÖ Deiner Leberblümchen in der aktuellen "NaturFoto".
Einfach eine wunderbare Bildgestaltung mit sehr natürlichen Farben. Ich finde die Wiesenvögelchen meist sehr hektisch.
Viele Grüße !
Florian
die Aufnahme gefällt ausgesprochen gut.
Auch die Vernebelung passt hier sehr gut.
vG
Detlef
Gefällt mir ausgesprochen gut, knackige Schärfe auf dem Falter ,Licht und Umfeld sehr schön anzuschauen!
Mein Glückwunsch!
Vg Frank
Das trockene Wetter eröffnet uns völlig neue Umfeldes
Alles ist trocken fast farblos und wir können uns auf der Akteur konzentrieren
Sehr schön und das ist wesentlich intensiver als künstliche Vernebelung
So hat der intensive Sommer auch sein Gutes
Gruss Steffi
ich bin ja grundsätzlich nicht so der große Nebel-Fan, aber hier finde ich sie absolut passend, und vor allem: sie wirkt sehr natürlich.
Und "der kleine Rest" gefällt mir auch ganz ausgezeichnet, zumal sich der Kleine wohl von den kleinen "Transaktionen" gar nicht gestört gefühlt hat.
LG
Pascale