junger Seeadler
© Gerhard Schirmacher

Eingestellt: | 2015-09-06 |
---|---|
![]() |
|
relativ lange hatte ich in diesem Jahr ein Tarnzelt im Wald stehen. Allerdings hatte ich dort nicht viel Glück mit dem Wild. Einmal allerdings traf ich beim Anmarsch auf eine Seeadlerfamilie, Altvögel und zwei Junge strichen ab. Als ich mich im Tarnzelt installiert hatte, hörte ich einen Adler in unmittelbarer Nähe rufen. Kurz darauf kam ein fünfter Adler aus seiner Deckung und zeigte sich halb hinter einem Stamm verborgen. Der hatte offensichtlich nicht aufgepasst und wunderte sich, wo der Rest der Familie geblieben war. Bis ich in der Dunkelheit den Platz verließ, blieb er in der Nähe, allerdings in größerer Entfernung. |
|
Technik: | Olympus E-5 300mm + EC14 = 420mm f 4,5 1/40 s ISO 800 |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 107.6 kB 750 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 77 durch Benutzer425 durch Gäste |
Schlagwörter: | seeadler jung |
Gebiet | Niedersachsen |
Rubrik Vögel: |
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hallo Gerhard,
so nah einen Seadler zu fotografieren ist schon großartig!
Ich finde zwar den ABM etwas zu groß (angeschnittene Schwanzfedern), aber da hat man mit einer festen Brennweite nicht viel Spielraum.
Ich würde das Bild noch ein bisschen nachschärfen, das hat es verdient.
Glückwunsch zu dem Erlebnis!
Gruß,
Christian
so nah einen Seadler zu fotografieren ist schon großartig!
Ich finde zwar den ABM etwas zu groß (angeschnittene Schwanzfedern), aber da hat man mit einer festen Brennweite nicht viel Spielraum.
Ich würde das Bild noch ein bisschen nachschärfen, das hat es verdient.
Glückwunsch zu dem Erlebnis!
Gruß,
Christian
Hallo Christian,
DEr ABM war natürlich nicht ganz so groß, da das ein Hochformat aus dem Querformatbild ist.
Der Adler setzte sich auf einen relativ hässlichen Stumpf mit Salzleckstein und hinter einen Kiefernstamm. Nur durch versetzen des Stativs im Tarnzelt ganz nach rechts bekam ich überhaupt so viel Adler aufs Bild.
Und wie sehr ich fürs Forum nachschärfen muss ist mir bisher unklar, trotz starkem Schärfen sieht das immer wieder relativ unscharf aus.
DEr ABM war natürlich nicht ganz so groß, da das ein Hochformat aus dem Querformatbild ist.
Der Adler setzte sich auf einen relativ hässlichen Stumpf mit Salzleckstein und hinter einen Kiefernstamm. Nur durch versetzen des Stativs im Tarnzelt ganz nach rechts bekam ich überhaupt so viel Adler aufs Bild.
Und wie sehr ich fürs Forum nachschärfen muss ist mir bisher unklar, trotz starkem Schärfen sieht das immer wieder relativ unscharf aus.
Gruß Gerhard
Um das Erlebnis kann man Dich nur beneiden.
Das Wild wäre mir dann erstmal egal.
Gruss Eric