
Eingestellt: | 2008-03-02 |
---|---|
![]() |
|
Ich habe keine Ahnung, welche Pflanze das ist. Kann mir da jemand aushelfen? Oder noch besser ein gutes Baum zum Thema empfehlen? Diese Pflanzen werden locker einen Meter hoch, sie stehen ganz gerne in großen Gruppen zusammen - diese hier stand etwas abseits. Sie wachsen gerne bis direkt unter die Wasseroberfläche, was bei Schwimmern gerne mal zu Überraschung führt So ein "Wald" ist ein gutes Versteck, vor allem für Jungfisch. Und gleichzeitig ist er ein beliebtes Jagdrevier - für Junghechte. Vögel scheinen diese Ecken nicht zu mögen, ich sehe selten mal Haubentaucher oder Kormorane in dem Bereich. Oh, und so ein Wald ist auch ein gutes Versteck für fotoscheue größere Fisch - kurz vorher war mir ein Karpfen dahinein entwischt. Aufgenommen am 30.7.2005 im Üttelsheimer See in Duisburg. |
|
Technik: | EBV: Tonwertkorrektur, entrauscht. |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 197.3 kB 900 x 675 Pixel. |
Ansichten: | 452 durch Gäste565 im alten Zähler |
Schlagwörter: | licht lichtstrahlen pflanze sonnenlicht unterwasser |
Gebiet | Üttelsheimer See (Duisburg) |
Rubrik Unter Wasser: | |
Serie Pflanzen unter Wasser: |
kurz gesagt: Nein.
die etwas längere Antwort ist, daß dasselbe Kraut auch in der Gartenbauliteratur (Wasserpflanzen findet man da immerhin gelegentlich) unter diversen Namen bekannt ist, und die Taucher hier in der Nähe noch ein paar Namen mehr beigesteuert haben
Ich hab' einen Besuch in einer größeren Buchhandlung auf dem Programm.
Gruß, Uwe
nur mal so interessehalber nachgefragt...: Hat sich durch das Zeigen des Bildes hier für Dich eigentlich irgendeine (Er-)Klärung der Fragestellung ergeben??
Gruß, Thorsten
darf ich Dich noch weiter "verwirren"?
Hast Du das Bild nochmal in größer oder einen Ausschnitt in dem man die Blätter besser sieht?
Was ich hier sehe hätte ich jetzt erstmal als Quirliges Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum) angesprochen, da ich meine die Blätter sind gefiedert... bin aber kein Botaniker...
Gruß, Thorsten
PS: "Hornkraut" ist für mich eher Cerastium und wächst an Land, ich kenne Ceratophyllum als "Hornblatt", aber genug der Verwirrung
Einen Baum kann ich Dir leider dazu nicht empfehlen, die wachsen doch mehr oberirdisch und schreiben wenig, aber ein Buch:
http://www.amazon.de/Aquarienpflanzen-Christel-Kasselmann/dp/3800174545
(ned erschrecken. Zum einen kann man natuerlich in Kaltwasseraquarien auch hiesige Pflanzen haben und leider kommen auch Pflanzen aus - sei es nun Aquarianern oder irgend welchen anderen, wie bei Schiffen etc.)
Oi, die hat mir grad verraten, das Hornkraut sich auch mit Rhizomen verankert.
Es koennte aber auch eine Cabomba caroliniana sein.
cu
Monika
Martin
Martin
Frank hat schon recht. Es ist das Gemeine Hornkraut.
Siehe hier: http://www.aqua4you.de/pflanzenart2.html
Wasserpest sieht ganz anders aus.
Siehe hier: http://www.aqua4you.de/pflanzenart3.html
Als Literatur ist zu empfehlen: Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher, Kosmos
Naturführer.
Siehe hier: http://www.amazon.de/lebt-T..mpel-Bach-Weiher-Kosmos-Naturf..hrer/dp/3440098001
LG Götz
Also ich würde das Hornkraut als Wasserpest bezeichnen. Als Taucher und Angler bin ich mit diesem Zeug vertraut. Das es eine Wasserreinigende Wirkung hat will ich nicht absprechen es macht das Wasser klar. Aber wenn es erst mal im Teich ist bekommt man es nicht wieder raus oder nur mühevoll und mit sehr viel aufwand. In Bayern gibt es für das Zeug sogar Unterwassermähmaschinen. Wir bei uns im Angelteich nehmen Störe und Graskarpfen und haben jetzt halbweg ruhe es hält sich bei uns jetzt in Grenzen. Trotzdem schöne Aufnahme
LG Norbert
das ist Hornkraut (Ceratophyllum demersum ) eine Wasserreinigende Pflanze.
Grüße
Frank