Eine Seltenheit, das Mittlere Wintergrün, fanden wir am Rand unsres Wanderweges und ließ uns staunen. Erst zu Hause fanden wir dann die Informationen zu dieser Blume, die so zart inmitten der Vegetation eines Feuchtbiotops blüht.
Taubenschwänzchen überraschend am Wegesrand. War extra vom Fahrrad gestiegen um Schmetterlinge zu fotografieren und dann tauchte plötzlich dieses Taubenschwänzchen auf. Sehr schnelle Wechsel. Aber ein paar Treffer waren doch möglich.
Hallo zusammen,
eine eher unscheinbare Orchideenart, die man leicht für verwelktes Wildkraut halten könnte, wenn man sie nicht kennt.
Denn richtig bunte blüht sie ja nicht.
Trotzdem finde ich sie ganz reizvoll.
LG
Christine
Ich habe heute mit dem Flektogon herumgespielt und dieses Bild hat mich dann doch etwas überrascht, als ich es am Bildschirm näher betrachtete. Ich selbst finde es ganz spannend.
Das Objektiv habe ich auf einen Helicoid geschraubt, damit kam ich so nah an die Blüten heran.
Viele Grüße
Wera
Ich kann bei Mohnfeldern einfach nicht widerstehen und wenn ich auch nur ein Bild von solch einem Feld machen würde...aber natürlich ist es nicht nur bei einem Bild geblieben.
Ich habe die gerade aufgegangene Sonne genutzt und ein ideales Feld gefunden, wo der Mohn aufgrund der Feldstruktur in unterschiedlichen Höhen vorhanden war.
Lange habe ich mein Auge für solche Aufnahmen nicht mehr trainiert. Und Anfangs habe ich mich auch wirklich schwer getan, einfach wieder nur zu "gestalten"
Es geht um die Pflanze, ich kenne sie nicht....aufgenommen in Spanien und.....demnächst dann auch mal ganz scharfe Marienkäfer
Ich fand das ganz gut.....bin mir aber auch bewusst, daß da nicht Viele meine Meinung teilen
Das habe ich in Nordspanien an einer Felswand entdeckt...es gab mehrere davon, aber ich weiß nicht, was es ist.....in jedem Fall finde ich das Gebilde sehr dekorativ.
Leberblümchen ...habe ich sehr viele gesehen, auch in weiß...sie wachsen verschwenderisch in Nordspanien und es schmerzt mich, daß ich sie und Blumen und Falter überhaupt nicht mehr adäquat fotografieren kann seit meinem Unfall...kann mich nicht mehr knien, oder legen....dieses hier stand etwas erhöht und so habe ich versucht eine etwas andere Bildgestaltung zu fabrizieren.
Vielleicht kann es ja etwas gefallen......
Kamerainterne Doppelbelichtung eines Buschwindröschens direkt am See. Am Nachmittag spiegelte sich die Sonne hübsch auf der Wasseroberflache, der Frühblüher stand direkt am Ufer.
Zweiter Versuch mit dem neuen Primoplan und Zwischenringen.
Ich habe euch das (etwas unscharfe) Handyfoto vom Ort des Geschehens angehangen.
LG
Matt
Dieses Jahr hatte ich wieder das große Glück zwei hübsche Schneeglöckchen am Abend am Wasser aufnehmen zu können und probierte es gleich mit dem neuen Trioplan.
Allen eine schöne Restwoche!
Viele Grüße
Ike
Hallo zusammen,
heute haben der Schnee und der gefrorene Regen mal eben die Blausternchen eisgekühlt. Ich fand es trotzdem spannend, auch wenn mir eigentlich eher der Sinn nach Frühling steht...
Viel Freude beim Betrachten
Alfred
Der ganze Waldboden war voller Buschwindröschen, nur die zwei standen da ganz alleine. Bevor es hoffentlich bald mit den BuWiRö losgeht, möchte ich noch ein Bild vom letzten Frühling zeigen.
Hallo zusammen,
vor einem tief hängenden Spinnennetz habe ich Leimkraut und Galmeiveilchen im morgendlichen Gegenlicht aufnehmen können.
Viel Freude beim Betrachten
Alfred
Hallo zusammen,
zum 2.Advent eine kleine Farbexplosion. Der Ingwer steht nur zum Überwintern drinnen und konnte sich erst jetzt zum Blühen "durchringen".
Viel Freude mit dem kleinen Stimmungsaufheller
Alfred
Ein breites Flußbett an einigen Stellen momentan trocken ...man sieht den von Gletschern geschliffenen Stein ...und aus dem Stein wachsen Pflanzen.....zauberhaft wie ich finde.
Das war überhaupt ein wunderbares Flußbett für mich
Schönen 2. Advent morgen für euch.
Die Muster der Blüte bewirkt bei Bienen und 🐝 einen "Besuchsreiz", die das hiervon reflektierte Sonnenlicht sehen können. Und sieben verschiedene Schmetterlingsarten nutzen die Pflanze zur Eiablage (als Raupenfutter). Z.B. die Perlmuttfalter der Gattungen Argynnis und Boloria.
Mein diesjähriges Bild von den wiesenartig wachsenden Pflanzen auf einer Sandbank an einem kleinen Mittelgebirgsfluss in einem Landschaftsschutzgebiet.
Und ein Tupfer Farbe ins aktuelle Grau.
Schönes Wochenende,
Die Wild- oder Weinbergtulpe ist die einzige Tulpenart die sich aus Südeuropa oder Vorderasien kommend, obwohl sie nicht konkurrenzstark(wie Gräser) ist, in unseren Breiten gut behaupten kann. Nicht nur in Weinbergen, unter Obstbäumen und in Parks, auch auf Halbrockenrasenstandorten. Sie ist in Deutschland besonders geschützt und gilt gemäß der Roten Liste als stark gefährdet. 1983 wurde sie zur Blume des Jahres gewählt.
Diese Liliengewächse nehmen bereits Temperaturunterschiede von nur 1 °C wah
Er kommt südlich von meiner Heimatstadt an einem kleinen Quellmoor vor.
Auf der Feuchtwiese dort fliegen auch einige seltene Schmetterlingsarten, wie der Randring- und der Mädesüß-Perlmuttfalter und auch der Lungenenzian-Ameisenbläuling, der auf diese Pflanze als Eiablageplatz angewiesen ist.
Hallo zusammen, heute ein Mix aus Pflanze, Insekt und Landschaft
Leider kenne ich mich mit den Pflanzen nicht sooo gut aus
Wäre also für eine Bestimmungshilfe dankbar.
Ich tendiere Richtung Orchidee, ne Ragwurz oder so
Was da oben drauf sitzt ist auf alle Fälle ein Fünffleck-Widderchen.
Was mir zudem noch gut gefallen hat, sind die schönen Strukturen der
pflanzlichen Umgebung.
Mal gespannt was da wohl bei rauskommt
Kommt davon, wenn man zuviel davon konsumiert
Bin mittendrin in den Vorbereitungen für einen ziemlich langen Urlaub mit dem Womo...deshalb kann ich nicht so viel kommentieren.
Seht es mir nach bitte.
Nach mir benannt
Eine Pflanze mit vielen Vorzügen, die in den nordischen Ländern oft vorkommt....diese ist in Island fotografiert.
Wenn Ina möchte und die Zeit hat, wäre es schön die Wirkung dieser Pflanzenwurzel zu erklären...da habe ich nur Laienwissen.
Eine Blüte unter vielen im Umkreis sticht hervor und reckt ihren Kopf nach oben. Wie der Strahlenkranz der Sonne ragen die Blütenblätter aus dem Blütenboden. Diese hohe Staude ist auch Landeplatz für viele Insekten.
In den 35 Tagen ohne PC konnte ich um so öfter in der Natur unterwegs sein.
Das einzige bekannte Vorkommen dieser Pflanze hier bei mir, ist einem Stapel Totholz zum Opfer gefallen. Der hiesige Förster hatte die Schnitthölzer eines über einen Waldweg gestürzten Baum darauf gestapelt.
Dieses Bild entstand bei einem Dickicht auf dem Gelände des hiesigen Schullandheims. Der hier zuständige Naturschutzbeauftragte hält seine Hand darüber.
Hallo zusammen,
nun blühen sie auch wieder.
Eine recht ausladende Pflane.
Dieses Bild ist zwar nicht aktuell, aber aktuelle Aufnahmen sind
derzeit wegen des starken Windes nicht möglich.
LG
Christine
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.