
Auf Wunsch nun hier ein Männchen aus Berlin - aus dem Wuhletal. Unsere einheimischen Lycaena dispar sind nicht so leuchtend rot wie die Südeuropäer - ein schönes dunkel-orange. An dieser Stelle steht heute eine Brücke aus Kortenstahl, 280 Meter lang und überspannt das ganze Wuhletal. Deshalb auch nur eine Konserve, da ich in diesem Jahr kein Männchen dort gesehen habe. Ich hoffe sie gefallen Euch. Bin dann mal weg... |
|||||||
Autor: | © Anneli Krämer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2016-07-14 | ||||||
Aufgenommen: | 2013-06-05 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | grosser, feuerfalter, lycaena, dispar, tagfalter, insekten, berlin | ||||||
Gebiet | Berlin | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
Ein sehr schönes Bild zeigst du hier von dem immer weniger werdenden Feuerfalter .
Der tolle Farbkontrast und deine gekonnte Bildgestaltung gefallen mir besonders gut .
LG André
Ich hoffe das Ihr alle einmal diese schönen Falter fotografieren könnt.
VG
Anneli
der Große Feuerfalter gehört zu meinen Lieblingsfaltern. Deswegen freue ich mich, dass Du ihn hier zeigst.
Ich finde es schade, dass Du bis jetzt keine Männchen angetroffen hast.
Weiß aber nicht, ob das an den genannten Baumaßnahmen liegt. Ich hatte in den letzten Jahren immer mehrere Exemplare sowohl Männchen als auch Weibchen etwas weiter Wuhleabwärts im Bereich der S-Bahnstation gefunden. Dieses Jahr erstmalig keinen einziges Exemplar von L. dispar. Lediglich L. alciphron ist da rumgeflogen.
Ich hoffe auch sehr, dass der Große in den nächsten Jahren wieder auftaucht.
Gruß
Stefan
Danke für die Antwort.
Ja ich vermute auch dass es viele Gründe hatte warum nur wenige L. dispar an der Wuhle flogen.
Ein Grund kann auch das häufige Hochwasser - durch Starkregen sein, das dort die Raupen wegspühlt.
Ein Weibchen war unter der Brücke gesehen worden. Wenn alles ruhiger wird sind sie sicher etwas zahlreicher wieder dort.
Aber wenn Du die L. alciphron dort südlich gesehen hattest, das ist auch ein Erfolg.
Ich hatte einen davon auf dem Biesenhorster Sand fotografiert - ein Männchen und war sehr sehr froh darüber.
VG
Anneli
sehr schön gestaltet, das gefällt mir gut.
Drücke die Daumen, daß Du sie nächste Saison dort wieder findest...
viele Grüße
Tobias
schön dass es dir noch möglich war dieses Bild von einem so wunderschönem Geschöpf zu zeigen.
Vielen Dank!
LG Natascha
häufig,aber aber es gibt sie noch.Bei 3 Sichtungen im Flug konnte ich das
Geschlecht natürlich nicht erkennen.Ein Sitzendfund war ein Männchen in der
Gegend,wo die Gebänderten Heidelibellen im Moment fliegen,wenn du weißt,was
ich meine.Dort werden die Wiesen großflächig gemäht,mehrfach im Jahr,doch
ein breiter Streifen bleibt immer stehen.
Schade,daß man die Art nur bei voller Sonne offen findet.Aber mir gefällt
das Bild.
GR,Andreas
ja dort hatte ich sie auch vermutet. Die Ampferpflanzen stehen dort.
Vielleicht erwische ich dort die 2. Generation - wenn es das Wetter zulässt.
Dann gleich mit der Geb. HL - das freut mich sehr, von Dir zu erfahren.
Herzlichen Dank.
Bin dann erst mal auf den Grünen Band - in Thüringen- Grenzgebiet.
VG
Anneli
gratuliere zum Fund dieses seltenen Falters.
Die Aufnahme gefällt mit gekonnter BG und
den sehr schönen Farben.
VG Wolfgang
ja dort hatte ich sie auch vermutet. Die Ampferpflanzen stehen dort.
Vielleicht erwische ich dort die 2. Generation - wenn es das Wetter zulässt.
Dann gleich mit der Geb. HL - das freut mich sehr, von Dir zu erfahren.
Herzlichen Dank.
Bin dann erst mal auf den Grünen Band - in Thüringen- Grenzgebiet.
VG
Anneli