
Eingestellt: | 2008-04-06 |
---|---|
NG © Nele Goetz | |
Dieses Wasserläufer-Pärchen (?) hab ich gestern in einer Kieskuhle fotografiert und wollte mal in die Runde fragen, ob es jemand genauer bestimmen kann? Ich würde mal auf den Waldwasserläufer tippen, bin mir aber überhaupt nicht sicher, weil er sein Verbreitungsgebiet nicht unbedingt bei uns in der Gegend hat und ich mich mit Limikolen so gar nicht auskenne. |
|
Technik: | 350d, 180er Sigma, F3,5, 1/160 sec, ISO 100, Bildausschnitt |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 238.1 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 3 durch Benutzer110 durch Gäste311 im alten Zähler |
Schlagwörter: | schnepfenvoegel scolopacidae tringa wasserlaeufer |
Rubrik Vögel: |
Ich weiß nicht, wie sie balzen.
Sie waren ganz eifrig mit der Futtersuche am Gewässerrand beschäftigt und haben dabei mit dem Schwanz gewippt. Ich hatte auch den Eindruck, dass sie sehr darauf bedacht waren, den "Partner" nicht aus den Augen zu verlieren.
Hier auf dem Foto hatten sie gerade ein kurzes Päuschen eingelegt. Ansonsten hab ich dort in der Kieskuhle nur die beiden gesehen und keine weiteren Wasserläufer.
Ganz interessant fand ich dort auch noch die Beobachtung von ca. 6 Brandgänsen, die ganz sicher mit der Balz beschäftigt waren. Die Art scheint sich bei und im Binnenland ungewöhnlicherweise auch recht wohl zu fühlen.:)
Liebe Grüße
Nele
bei "Waldwasserläufer" und "Moor" werde ich hellhörig. Die brüten nämlich auch bei uns, und zwar gern in kleinen Moorgebieten. Sie müssten jetzt eigentlich auch balzen, das ist dann ein guter Hinweis, dass es sogar Brutvögel sein könnten.
Gruß
Kurt
die Kollegen haben es ja auch schon geschrieben, es sind Waldwasserläufer.
Viele Grüße
HG
heute habe ich wieder zwei dieser Waldwasserläufer gesehen und im Moor scheint es auch welche zu geben (bin aber bei der genauen Art nicht ganz sicher).
Ich werde in der nächsten Zeit mal schauen, ob sie weiterziehen oder dort bleiben.
Danke nochmal!
Liebe Grüße
Nele
ja, der Waldwasserläufer stimmt definitiv. Die einzige Art, mit der er evtl. zu verwechseln ist, wäre der Bruchwasserläufer (T. glareola), der ist aber deutlich heller und bräunlicher, erst recht im Schlichtkleid. Dass es ein "Pärchen" im klassischen Sinne ist, würde ich eher nicht annehmen - soweit ich weiß, überwintern und ziehen auch diese Limikolen ganz gern in kleineren Gruppen und verpaaren sich erst am Brutplatz.
LG, Lukas
mit dem waldwasserlaeufer hast du 100% recht. auf dem zug kann man diese vogelart regelmaessig im binnenland auch an sehr kleinen wasserflächen beobachten. ich seh sie bei uns in jedem jahr.
gruss helge