
Eingestellt: | 2017-07-24 |
---|---|
Aufgenommen: | 2017-06-29 |
BL © Burkhard Lehmann | |
Während des Urlaubs in Nordfrankreich hatte ich ausgiebig Gelegenheit, Schwarzkopfmöwen zu fotografieren, die sich hier nach der Brutzeit in großen Zahlen sammeln. Für mich persönlich ist die Schwarzkopfmöwe unter den heimischen Möwen die schönste und spannendste Art überhaupt. Nun kann man hier im Forum mit Möwen i. d. R. keinen Blumentopf gewinnen - ich werde euch aber trotzdem Wie immer, freue ich mich über jeden Kommentar und jede Kritik. |
|
Technik: | Brennweite 600mm 1/640 Sekunden, F/6.3, ISO 1600 Belichtungsautomatik, Korrektur -1/3, automatischer Weißabgleich Canon EOS 5D Mark IV TAMRON SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD G2 A022 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 683.3 kB 1100 x 733 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 16 Zeigen
|
Ansichten: | 97 durch Benutzer338 durch Gäste |
Schlagwörter: | schwarzkopfmoewe |
Rubrik Vögel: |
ja, die SKM ist eine der schönsten heimischen Möwen. Wenn nicht gar die Schönste. Die Farbkombination ist wirklich ein Traum bei der Art. Allerdings ist auch die Zwergmöwe ein vergleichbar schöner Vogel und bei mir noch ein Ticken begehrenswerter. Dazu kommt noch die Heringsmöwe, die im PK eben auch traumhaft schön ist. Nehmen wir dann noch die selten erscheinenden Arten Schwalben- und Fischmöwe dazu sin die Favoriten alle beeinander. Ist wohl wie bei den Frauen, auch da gibt es gleich begehrenswerte Typen, die sich aber dennoch in Wesen und Aussehen stark unterscheiden können.
Zurück zum Foto: Das Gold des Wasserspeigels ist natürlich ein Traum, der Schlamm eher weniger. Die Möwe selbst ohnehin ein Sußermotiv. Ich hätte gern ein soclches Foto unter meinen eigenen. Was hätte man besser machen können? Das weiß ich nicht, aber ich finde, der Vogel wirkt etwas unscharf gemacht, als wäre zuviel Weichzeichnung/Entrauschen über ihn gegangen. Hier hätte ich bei der Schärfe des Vogels noch etwas korrigiert. Glückwunsch aber zu Foto und Tour - ich beneide Dich!
ob das mit den Möwen wie mit den Frauen ist ... ich weiß nicht so recht
Die MÖWE hätte ich mir auch etwas mehr im Wasser gewünscht, leider hat sie nicht auf mich gehört (war wohl etwas zu tief). Ich habe noch ein Bild, da gibt es auch einen goldenen Hintergrund, ohne Schlamm. Leider hat dieses Tier dann wieder einen Ring und auch noch einen Farbring. Passt eben immer irgendetwas nicht.
Ja mit der Schärfe: kann sein dass du recht hast. Ich werde das Bild nochmal neu bearbeiten. Es ist - weil mein geliebtes Sigma sich kurz vor dem Urlaub verabschiedet hat - mit dem Tamron 150-600 G2 aufgenommen. Das kommt nach meiner Einschätzung mit dem Sigma S bei weitem nicht mit, vor allem eben bei der Schärfe. Auch der Stabi scheint mir nicht so gut zu sein, wie beim Sigma. In Summe war ärgerlicherweise der Ausschuss viel höher als gewohnt.
Beste Grüße in den schönen Oderbruch
Burkhard
sieht sehr gut aus, dein Frankreichimport. Ich sag ja immer, der Hintergrund ist wichtig, aber hier sieht man, das auch der Vordergrund eine entscheidende Rolle bei der Bildgestaltung bilden kann. Und das Motiv ist auch noch etwas Besonderes. Glückwunsch!
Viele Grüße
Wolfram
ja, Möwen sind, wegen der Häufigkeit, unterrepräsentiert in den Foren. Dabei sind sie durch die unterschiedlichen Alters- und Jahreskleider hochinteressant. Oft schwieriger auseinanderzuhalten als Limikolen. Und mit seltenen Arten kannst Du, zumindest bei mir, immer punkten.
Gruß
Wenn aber eine Rarität in so einem Umfeld und Licht fotografiert wird ziehe ich den Hut.
Beste Grüße Thomas
das goldene Wasser ist ein Traum und verleiht der Schwarzkopfmöwe - die ich im übrigen sehr mag - ein wunderschönes Umfeld. Die Spiegelung ist ein Sahnehäubchen dazu.
Die roten Beine und Augenringe und der rote Schnabel sind zusätzlich tolle Farbtupfer.
Also mich überzeugt ganz besonders die farbliche Kombination, an der du mit deinem Model gut zusammen gearbeitet hast.
VG
Astrid