Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Wintergoldhähnchen
© Jochen Wüst
Wintergoldhähnchen
* ** *** **** Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/315/1579658/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/315/1579658/image.jpg
Eingestellt:
Aufgenommen: 2019-02-20
JW ©
Schon lange wollte ich diese wuseligen und winzigen Vögel mal ablichten, doch nie ist es mir gescheit gelungen, trotz etlicher Sichtungen. Dann kam ich eines Tages im Februar von der Arbeit, hörte und sah das Wintergoldhähnchen dann im Dickicht direkt neben dem Gehweg nur 200m um die Ecke von mir. Noch nie zuvor habe ich es hier mitten im Stuttgarter Osten entdeckt, sonst haben wir hier nur Kohlmeise, Blaumeise, ab und zu mal Gartenbaumläufer und Bunt- sowie Grünspecht.
Also ganz schnell hoch, im Wohnzimmer die Kamera geschnappt und wieder raus und siehe da - es war noch da und war auch gar nicht scheu (es wurde nicht beschnitten)!

Gerne hätte ich etwas abgeblendet, wollte aber auch nicht zu hohe ISO tief im Schatten riskieren, denn die allermeiste Zeit war das Wintergoldhähnchen noch tiefer drin als hier in diesem Moment. Andererseits war schon so die Verschlusszeit hart an der Grenze bzw. eigentlich fast zu lang, denn diese kleinen Vögel halten nur sehr selten mal einen Sekundenbruchteil halbwegs still.

Technik:
Nikon D500 mit 200-500mm VR bei 500mm offenblendig mit f/5,6 und ISO 1100 mit 1/320sec freihändig fotografiert mit VR Modus normal

Bildbearbeitung mit Capture One Pro 12. Eigentlich zu viele Details auf insgesamt 9 Ebenen um hier jetzt alles mit genauen Werten zu nennen.
Dennoch möchte ich hier mal eine Kurzfassung geben:
Tonwertkorrektur, Weißabgleich etwas angepasst, Colorgrading mit dem Dreiwege-Tool, selektive Schärfung mit einer verfeinerten Maske ("Maske verfeinern" ist m.W. eine neue Funktion unter Version 12), selektive Entrauschung (Klarheit und Struktur etwas ins Minus gezogen sowie mit dem normalen Entrauschungstool), selektive Farbanpassungen der gelblichen / grünen Töne des Gefieders und ebenfalls auf der nur den Vogel bedeckenden Maske den Schwarzpunkt etwas reingezogen um Auge, Schnabel und markante schwarze Streifen wie den auf dem Kopf "richtig" schwarz erscheinen zu lassen. Abschließend habe ich eine Radialverlaufsmaske über das Bild gelegt auf der ich die Belichtung etwas zurückgenommen habe und auch RGB- sowie Lumakurve etwas verändert habe um die Farben zum Rand hin etwas abzumildern.

Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Dokumentarischer Anspruch: Ja ?
Größe 363.3 kB 1499 x 1000 Pixel.
Platzierungen:
Beste Tophit-Platzierung: 17 Zeigen
Ansichten: 118 durch Benutzer373 durch Gäste
Schlagwörter:
GebietBaden-Württemberg
Rubrik
Vögel: