Abendlicher Blütenbesuch
© Robert Bour

Heute Abend auf dem Trockenrasen. Scheckenfalter auf Ackerwitwenblume. Wie immer bei den Scheckenfaltern, fällt mir die genaue Bestimmung nicht leicht und ich wäre für eine kleine Hilfe sehr dankbar! |
|||||||
Autor: | © Robert Bour | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2019-06-23 | ||||||
Aufgenommen: | 2019-06-23 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Rubrik Wirbellose: |
2019-06-24
Hallo Robert,
Ich hab mich mal mit diesem pdf schlau gemacht.
Besonders M. athalia, M. aurelia und M. britomartis sind kaum zu unterscheiden. Hierbei ist vielleicht diese BH hilfreich:
https://www.ufz.de/export/data/6/189882_Scheckenfalter_Bestimmung.pdf
Danach müsste es nach dem Trennungsstrich im Analwinkel britomartis sein, aber da würden laut diesem pdf die Farbe der Palpen nicht passen.
Die Erklärung fand ich dann im Lepiforum...
"Denn M. britomartis Männchen können schwarze, braune, schwarzbraune, oder auch rotbraune bis rötliche Palpen haben."
Zum nachlesen hier zu Diagnose runterscrollen...
http://lepiforum.de/lepiwiki.pl?Melitaea_Britomartis
Also ist dein Falter wahrscheinlich ein Melitaea britomartis Männchen, also ein östlicher Scheckenfalter.
Ich hab mich mal mit diesem pdf schlau gemacht.
Besonders M. athalia, M. aurelia und M. britomartis sind kaum zu unterscheiden. Hierbei ist vielleicht diese BH hilfreich:
https://www.ufz.de/export/data/6/189882_Scheckenfalter_Bestimmung.pdf
Danach müsste es nach dem Trennungsstrich im Analwinkel britomartis sein, aber da würden laut diesem pdf die Farbe der Palpen nicht passen.
Die Erklärung fand ich dann im Lepiforum...
"Denn M. britomartis Männchen können schwarze, braune, schwarzbraune, oder auch rotbraune bis rötliche Palpen haben."
Zum nachlesen hier zu Diagnose runterscrollen...
http://lepiforum.de/lepiwiki.pl?Melitaea_Britomartis
Also ist dein Falter wahrscheinlich ein Melitaea britomartis Männchen, also ein östlicher Scheckenfalter.
Aber meine Hand würde ich dafür nicht ins Feuer legen, denn dort steht auch...
"Die Unterscheidung der drei Scheckenfalter-Arten M. athalia, M. aurelia und M. britomartis nach rein habituellen Gesichtspunkten ist auch für den Spezialisten oft sehr schwierig. Nur bei sehr guter Kenntnis der lokalen Populationen kann eine sichere Unterscheidung auch nach habituellen Gesichtspunkten vorgenommen werden (vorausgesetzt man hat genügend Unterscheidungsmerkmale vorliegen). Im Zweifelsfall hilft aber nur die Genitaluntersuchung weiter."
VG
Peter
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
2019-06-24
Mit den roten Palpen?
Da schließe ich athalia erst einmal aus.
Muss noch recherchieren, melde mich später nochmal.
Hilfreich wäre auch der Fundort (Stadt, Landkreis)
Anhand der Verbreitungskarten kann man so in dieser schwierigen Gruppe schon mal vorsotieren, welche Arten dort überhaupt zu erwarten sind.
VG
Peter
Da schließe ich athalia erst einmal aus.
Muss noch recherchieren, melde mich später nochmal.
Hilfreich wäre auch der Fundort (Stadt, Landkreis)
Anhand der Verbreitungskarten kann man so in dieser schwierigen Gruppe schon mal vorsotieren, welche Arten dort überhaupt zu erwarten sind.
VG
Peter
2019-06-23
Der schöne Falter wirkt so zart auf der großen Blüte, Robert! Ein schönes Macro! Für die Bestimmung haben wir hier ja glücklicherweise einige Experten im Forum... 
Viele Grüße
Andrea

Viele Grüße
Andrea