
Eingestellt: | 2008-08-12 |
---|---|
GB © Gertraud Beitzinger | |
Oder doch ein anderer? Mit der Bestimmung der Bläulinge werde ich wohl immer ein Problem haben. Teilweise kann ich da so gar keine gravierenden Unterschiede feststellen. Vielleicht weiß es ja jemand von euch besser. VG |
|
Technik: | EOS 30D Tv 1/125, Av f/5.0 Belichtungskorrektur -1/3, ISO 100, Objektiv EF 100f/2.8 Macro USM, Brennweite 100 mm, |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 217.4 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer70 durch Gäste223 im alten Zähler |
Schlagwörter: | blaeulinge hauhechelblaeuling icarus polyommatus schmetterlinge |
Rubrik Wirbellose: |
@Michael: Als "meckern" würde ich deine Anmerkungen aber nicht bezeichnen, eher als eine Anregung für eine andere Sichtweise und dafür danke.
@Kurt: Danke für deine Bestimmunghilfe.
@Stevie: Danke für die Links, die sind ziemlich hilfreich. Ich hoffe dass ich irgendwann die anderen Arten auch mal dort oben finden werde. Letzte Woche waren allerdings ziemlich wenig Falter dort zu finden. Allerdings fangen die Astern ja schon zu blühen an.
LG
Gertraud
Dein Bild ist vor allem farblich für mich eine Augenweide, ganz toll! Gratuliere!
Gruss Roman
Hallo Erich,
Getraud fragt nach diesem Falter, und hier sieht man die Flecke (bzw. einen davon) doch deutlich.
Und welche anderen meinst Du? Das Problem liegt doch eher darin, dass manche icaruse (forma icarinus) die beiden Flecke nicht haben und dann die Verwechslungsgefahr besteht (siehe die sehr hilfreichen Links von Stephan Amm!).
Aber ich fürchte, mit Diskussionen um Sonderfälle und Seltenheiten verwirren wir eher, als zu helfen. Für den "Normalgebrauch" ist der Doppelfleck meines Erachtens das am einfachsten zu erkennende und in aller Regel auch hinreichnd sichere Merkmal für einen icarus.
Gruß
Kurt
schön getroffen diesen Hauhechelbläuling! Ich möchte in heuer mal wieder auf den blauen Bergastern erwischen, die zur Zeit in "unserem" Revier blühen. Zur Bestimmung:
http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Polyommatus_Icarus (ganz unten!)
http://www.lepiforum.de/cgi-bin/forum2007.pl?read=31943 (den habe ich neulich oben gefunden, Punkt auf dem Vorderflügel fehlt und die drei oberen Punkte auf dem Hinterflügel liegen nicht auf einer Linie, der mittlere leicht nach oben Richtung Vorderflügel verschoben) RL2!
http://www.lepiforum.de/cgi-bin/forum2007.pl?read=31444 (hier mein Sonnenröschenbläuling, gibt es auch dort RL3!)
LG
Stevie
schöne Farben, herrliches Licht und gute Schärfe, vermutlich hätte ich mich hier auch für ein Hochformat entschieden aber ich finde auch das Querformat durchaus akzeptabel.
Gruß Gaby
Also ich finde das Format passend. HF wäre zwar eine Alternative, aber eben nur eine Alternative. Ist meiner Meinung nach auch so ok. Technik und Licht sind ausgesprochen gut. Glückwunsch und LG - Charles
ja, das ist ein Polyommatus icarus alias Hauhechelbläuling alias Gemeiner Bläuling. Er lässt sich immer leicht daran erkennen, dass im Innenbereich des Vorderflügels nochmal ein Fleckenpaar sitzt.
Zum Bild: da kann ich nur Michaels Aussagen unterstreichen, obwohl ich finde, dass der Schwerpunkt damit eindeutig nicht auf "Meckern" liegt!
Viele Grüße
Kurt
Ich wollt erst garnicht schreiben. Ich hab schon wieder etwas zum Meckern
Positiv, und das überwiegt, sind die Technik und die Farben. Toller Hintergrund, die Schärfe liegt richtig und das späte Licht gefällt mir sehr gut.
Negativ ist mir, anderen vieleicht nicht, das Format aufgefallen. Für mein Empfinden ist hier ein Hochformat nötig. Dann wäre eventuell sogar noch die Spitze der Planze mit drauf.
Gruß
Michael
du hast ja vollkommen recht. Ich bin ja immer froh wenn ihr mich auf meine Schwachstellen aufmerksam macht. Eigentlich mache ich meistens auch noch Hochformat, aber ausgerechnet von diesem Motiv habe ich nicht ein einziges, ich ärgere mich selber darüber am meisten.
Danke aber für deinen Hinweis.
VG
Gertraud