Der Tubist
© Hans Peter Dieringer

Ähnlich wie bei Weidbuchen, die durch Viehfraß viele Triebe bilden und sich später zu einem gemeinsamen Stamm vereinigen, verbinden sich auch manchmal bei eng wachsenden Einzelexemplaren über viele Jahre hinweg durch Überwallung an den Reibungsflächen Teile des Baumes. Wer genau hinschaut, sieht vielleicht auch den Bläser im Waldorchester. Oder küsst er vielleicht gerade sein Gegenüber. VG Hans Peter |
|||||||
Autor: | © Hans Peter Dieringer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2019-08-04 | ||||||
Aufgenommen: | 2019-07-31 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | buchen, schwaebische alb, ueberwallung, naturdetail | ||||||
Rubrik Naturdetails: |
2019-08-09
Hallo Hans Peter.. beeindruckend.. mußte doch länger verweilen..danke fürs Mitbringen 
Herzliche Grüße
Luise

Herzliche Grüße
Luise
2019-08-07
Vielen Dank für eure netten Kommentare (und für die Sternchen natürlich auch).
VG Hans Peter
2019-08-07
Knutsch mich nieder, denkt die Buche (nicht!), könnte der Titel auch lauten, Hans Peter. Herzlichen Dank für die Information zu Herrn Süntel, Siegfried. Gruß, Wolf
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
2019-08-05
Schön gesehen!
Wenn du mal Googlest - Die Süntelbuche ist da extrem. In dem Kurort Bad Nenndorf gibt es eine größere Anpflanzung mit interessanten Fotomotiven.
- Die Süntel-Buche, Fagus sylvatica var. Suentelensis Schelle (1903) syn. Fagus sylvatica var. Tortuosa Willk. (1887), ist eine seltene Varietät der Rotbuche (Fagus sylvatica).
Süntel-Buchen beeindrucken durch ihre verdrehten, verkrüppelten, miteinander verwachsenen Äste und ihre sehr kurzen, drehwüchsigen Stämme. Sie wachsen mehr in die Breite als in die Höhe. Dabei erreichen sie nur selten eine Höhe von über 15 Metern. Mit ihren herabhängenden Zweigen bilden die Süntelbuchen zeltähnliche, halbkugel- oder pilzförmige Kronen aus. Die Wuchsform ist erblich, ihre Entstehung aber noch ungeklärt.
Wenn du mal Googlest - Die Süntelbuche ist da extrem. In dem Kurort Bad Nenndorf gibt es eine größere Anpflanzung mit interessanten Fotomotiven.
- Die Süntel-Buche, Fagus sylvatica var. Suentelensis Schelle (1903) syn. Fagus sylvatica var. Tortuosa Willk. (1887), ist eine seltene Varietät der Rotbuche (Fagus sylvatica).
Süntel-Buchen beeindrucken durch ihre verdrehten, verkrüppelten, miteinander verwachsenen Äste und ihre sehr kurzen, drehwüchsigen Stämme. Sie wachsen mehr in die Breite als in die Höhe. Dabei erreichen sie nur selten eine Höhe von über 15 Metern. Mit ihren herabhängenden Zweigen bilden die Süntelbuchen zeltähnliche, halbkugel- oder pilzförmige Kronen aus. Die Wuchsform ist erblich, ihre Entstehung aber noch ungeklärt.
2019-08-05
Danke Siegfried für den link, dessen Inhalt ich mir gerne angeschaut habe.
Von dieser Buchenart hatte ich bisher nicht gehört.
Von dieser Buchenart hatte ich bisher nicht gehört.
VG Hans Peter