
Eingestellt: | 2022-06-08 |
---|---|
Aufgenommen: | 2022-06-08 |
AW © Andreas Wronna | |
Hallo zusammen, Habe heute einen für mich neuen Lebensraum der Helm-Azurjungfer entdeckt (ca. 30 Individuen). Dabei ergab sich die Möglichkeit zu dieser Aufnahme einer Paarung. Viele Grüße: Andreas |
|
Technik: | Olympus OM-D E-M1 MarkII / 40-150mm 2,8 pro mit MC-14 1/800s / Blende 5,0 / ISO 200 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 502.3 kB 667 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 40 Zeigen
|
Ansichten: | 44 durch Benutzer81 durch Gäste |
Schlagwörter: | helm-azurjungfer |
Rubrik Wirbellose: |
viele Forumsmitglieder wissen vermutlich gar nicht zu schätzen, was für ein Kleinod du fotografiert hast, denn Coenagrion mercuriale gehört zu den sehr seltenen Vertretern der heimischen Libellenfauna. Und dann kannst du ein Paarungsrad auch noch in sauberer Qualität, mit gutem Bildaufbau und in angenehmen Farben präsentieren. Einzig das Licht mag man vielleicht als zu hart empfinden, doch bei bewölktem Himmel sind die Tiere auch längst nicht so aktiv. Gratulation zu einem feinen Bild!
Gruß
Jens
schön das Du mal wieder im Forum "vorbei schaust". Vielen Dank für Deine lobenden, verständnisvollen Worte. Ich beneide euch im Norden (ich komme ja eigentlich auch von dort) um die Hauben Azurjungfer. Ich bin nächste Woche in Ostfriesland unterwegs, weil ich nach Jahren mal wieder meine Eltern besuchen kann. Die Hauben Azurjungfer könnte doch mit ganz viel Glück auch dort zu finden sein - oder?
Viele Grüße: Andreas
danke für deine Antwort! Ja, die Hauben-Azurjungfer wirst du in Ostfriesland nur mit gaaaanz viel Glück finden. Ich kenne zwar den aktuellen Stand der Dinge nicht, meine aber sagen zu dürfen, dass wir Schleswig-Holsteiner zurzeit das Monopol für diese seltene Libellenart in Deutschland haben. Es gibt aktuelle Vorkommen aus dem Norden Schleswig-Holsteins, auch aus den Niederlanden ist die Art bekannt - und Ostfriesland liegt ja irgendwie dazwischen. Allerdings ist die Flugzeit bei uns jetzt schon vorbei. C. armatum beginnt hier schon Anfang Mai, ihre Zeit endet Ende Mai/Anfang Juni. In Skandinavien fliegt sie deutlich länger.
Gruß
Jens
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich halte trotzdem mal die Augen offen. Immerhin rechne ich damit, die Mond Azurjungfer und die Späte Adonislibelle erneut finden zu können.
Viele Grüße: Andreas
sehr schönes Makro.
viele Grüße
Julius