
Eingestellt: | 2009-02-14 |
---|---|
BM © Berthold Muth | |
Trauerschwan |
|
Technik: | Nikon Digital FX 420mm ISO 800 Schnitt vom Quer- zum Hochformat Bildecken abgedunkelt |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 242.4 kB 1000 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 14 durch Benutzer301 durch Gäste729 im alten Zähler |
Schlagwörter: | faehre trauerschwan walsum |
Rubrik Vögel: |
ich habe mir das Bild mehrfach angeschaut, weil es mich immer wieder zu diesem magischen Blick zurückgezogen hat. Sehr eindrucksvoll und es zieht den Betrachter in seinen Bann! Ich möchte mich dennoch der Fraktion von Jens und Kevin anschliessen: Ein radikaler Schnitt im 2:3 Format (vor allem oben) würde das Bild zu einem absoluten Top-Schuss machen. Ich weiss, da muss man die in der Schärfezone liegende Stirn opfern, und das tut weh - aber ich glaube das solltest Du trotzdem probieren
Auch so Topp!
Gruss Kai
ich kann mich nur noch anschließen: Intensives Portrait, das mich beeindruckt.
Gruß Manfred
Gruß Dirk
Ein Portrait mit dem gewissen Etwas !
Gefällt mir sehr gut !
Viele Grüße
Heinz
Ich habe mir das Bild jetzt wirklich lange angeschaut! Ich fands von Anfang an stark. Dennoch für mich gibts eine Sache, die das Bild zum Meisterschuss machen würde. Ein Schnitt der oben deutlich wegnimmt und das Bild zu einem 2:3 Format macht. Ich sehe das in diesem Fall so ähnlich wie Jens. Außerdem würde ich über Capture den Kopf leicht korrigieren im UZS, sodass die Symmetrie noch deutlicher wird. Das würde diesem Bild für mich zu einem absoluten Knaller machen! Auch so ein starkes Bild was mich wirklich auf neue Ideen bringt! Gut gesehen
Lg
Kevin
wieder eines Deiner Bilder, die durch Intensität punkten! Alles andere hat Jens ja gesagt (und das ja auch schon).
Herzlichen Glückwunsch zu diesem schuss!
LG
Winni
der gesenkte Kopf, der eindringliche Blick, die Symmetrie und die Reduktion auf 2 Farben geben deinem Bild eine enorme magische Wirkung. Ein ganz starkes Bild! Es ist nicht leicht solche kurzen Momente festzuhalten, denn ein Vogelkopf ist meistens in ständiger Bewegung und der Fotograf muss dankbar sein, wenn es ihm gelingt so einen Augenblick festzuhalten. Daher ist der Wunsch nach einem leichten Kameraschwenk nach unten fast schon vermessen. Wenn die Augen im oberen Bilddrittel wären und der Schnabel ganz drauf wäre, wäre die Wirkung noch etwas stärker, aber auch so ist es schon sehr, sehr gut!
Gruß
Jens