
Nachdem ich einige Villeseen bei Brühl mit Fahrrad und Fernglas bewaffnet erkundet hatte, stellte ich vier Haubentaucherpärchen auf dem Heider Bergsee fest. Eines konnte ich dann in Ufernähe mittels Tarnnetz fotografieren. An anderer Stelle befand sich ein Nest mit drei Eiern ca. 17 m vom Ufer entfernt, leider mit unruhigem Hintergrund, auch das Nest selbst wirkte durch eine Menge Äste nicht "forenkonform". Nach wenigen Tagen war dieses jedoch spurlos verschwunden, ich kann mir bis heute keinen Reim darauf machen. Da ich nur 400 mm zur Verfügung habe, fertigte ich Ausschnittvergrößerungen an, 600 mm eventuell mit Konverter wären hier die ideale Brennweite. Ende des Jahres kann ich mir ein 4/500 oder ein 4/600 mm Objektiv zulegen, ich tendiere zum 600er, kann mich aber bisher wegen des hohen Gewichts (5,3 kg) noch nicht eindeutig zwischen den beiden entscheiden. Wer von Euch schlurft gutgelaunt mit einem 600er und Stativ sowie diversem Zubehör durch die Natur, wer hätte sich heute doch lieber ein 500er des geringeren Gewichts wegen zugelegt? Ich bin nicht mehr der Jüngste, körperlich fit aber kein Mukibudenfan, wer könnte mir zur Objektivwahl freundlicherweise etwas sagen? |
|||||||
Autor: | © Udo Hürten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2009-06-05 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | haubentaucher | ||||||
Rubrik Vögel: |
ich habe Dir unter meinem Foto "Wer fährt als erster Huckepack" geantwortet, vielen Dank für Deinen Hinweis!
Herzlichst
Udo

Grüße
Frank
ich habe wahrscheinlich etwas zuviel Blau aus dem Foto herausgenommen, sorry, es soll nicht wieder vorkommen, die Lichtbedingungen waren allerdings miserabel. Ich hatte auch schon mit dem von Dir empfohlenen Sigma Objektiv geliebäugelt, doch leider ist es eine halbe Blende zu lichtschwach, sodaß der AF meiner APS Kamera unter Einbeziehung eines Konverters außer Betrieb gesetzt würde. Traue keinen diesbezüglichen Gerüchten, die in manchen Foren kursieren, meine Angaben basieren auf der Auskunft der Firma Canon, bei einer niedrigeren Lichtstärke als 1:4 reagiert der Autofokus nicht mehr, wenn ein Konverter zum Einsatz kommt, die manuelle Scharfeinstellung aber ist mir zu unsicher. Das 500er Canon ist aufgrund seiner höheren Lichtstärke 720 g schwerer als das entsprechende Canon Obj., der günstigste Preis für das Sigma Obj. beträgt in Deutschland 3869 EUR, bei einer großen Internetfirma in England kostet es hingegen z. Zt. "nur" 3552 EUR. Das Canon 4/500 kostet in Deutschland 5761 EUR, in England aber nur 4544 EUR, es ist dort also 1217 EUR billiger, ob das wohl jeder weiß? Wenn ich das richtig gesehen habe, fotografierst Du doch mit dem Canon 4/600, könntest Du mir denn dazu etwas sagen, ist es Dir manchmal zu schwer oder stört Dich das Gewicht überhaupt nicht? Für Deine Zuschrift danke ich Dir sehr!
Herzliche Grüße
Udo
auch ein 500mm ist nur sehr bedingt für Freihandaufnahmen geeignet - zumal wenn man eine Offenblende von um die 4,0 erwartet. Dann wird es ja eben auch richtig schwer.
Ich habe mich an alte Zeiten erinnert und mir ein Novoflex Schnellschußobjektiv gekauft. Ein 400mm mit Blende 5,6. Ich muß sagen: ich war mächtig überrascht, wie gut die Abbildungsleistung ist. Einzig bei extremem, harten Licht gibt es Probleme mit chromatischer Aberation - die Vergütung hat in den letzten 30 Jahren halt auch Fortschritte gemacht.
Das Teil wiegt etwa 2,5 kg und hat aufgrund des Alters natürlich noch keinen Autofokus - nach einiger Übung ist man aber eigentlich fast genau so schnell und treffsicher wie mit heutigen Automatiken. Zumal es hierbei keinen Verlust des Schärfepunktes gibt und gerade im Auslösemoment wieder einmal der gesamte Bereich durchfahren wird. Ich nutze es nur mit Zeitautomatik. Das Objektiv kann zwar mit verschiedenen Adaptern an fast alle Kameras angepaßt werden, hat aber keine Funktionsübertragung (Blende, etc...).
Auch als "Makro" gut zu verwenden: Naheinstellung bis unter 2m möglich.
Es gibt noch ein 600mm mit Blende 8,0 und einen 2x-Konverter, der speziell für diese Objektiver gerechnet wurde.
Das etwas archaische Erscheinungsbild und die excellente Verarbeitungsqualität machen den übrigen Reiz dieses "Fossils" aus.
Ich habe mal eines der ersten Bilder eingestellt...
Haubentaucherpärchen - fast genau so wie Dein Bild!
liebe Grüße
Thomas
Die ersten beiden Grüntaucher im Forum Die Farbgebung ist glaub ich nicht ganz exakt, aber das Foto wurde ja auch zur Hilfe der Objektivwahl hochgeladen.
Wenn du was handliches großbrennweitiges, "billiges" suchst würde ich mal nach nem 4,5/500 Sigma gucken. Gibts für ungefähr 2000 und ist recht handlig sowie recht lichtstark...
Soll ne gute Linse sein
LG
Kevin