
Auf den Fruchtständen der Kuhschelle kommt der Goldene Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) federleicht vor. Der filigrane Ansitz vermittelt eine gewisse Leichtigkeit. Der Goldene Scheckenfalter oder auch Abbiß-Scheckenfalter genannt, ist ein Verschiedenbiotopbewohner, der sowohl Trockenrasen als auch Feuchtwiesen besiedelt. Die Feuchtwiesenvariante ist in vielen Bundesländern ausgestorben, auch die Trockenrasenvariante ist stark zurückgegangen. In den Feuchtbiotopen legen die Weibchen ihre Eier auf Teufelsabbiß ab. Als FFH-Art besitzt sie besonderen Schutzstatus. Der Ansitz macht sofort deutlich, dass ich den Falter auf einem Trockenrasen aufgenommen habe. |
|||||||
Autor: | © Wolfgang Hock | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2010-10-24 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Rubrik Wirbellose: |
dein Fachwissen in Zusammenhang mit wunderbaren Aufnahmen sind eine echte Bereicherung, Danke fürs Zeigen dieses Augenschmaußes. Freihand und dann solch eine Qualität, Hut ab.
Viele Grüße
Oli
Sehr schönes Makro zeigst Du hier.
Mir gefällt an dem Bild alles, vor allem der hintergrund mit den Farbkleksen ist super!!
lg
gerald
... ein Traum diese Kombination aus Ansitz, Falter und HG! .... mir fehlen die Worte!
was bleibt - ist ein begeisterter "Klick"!
liebe Grüße
Charly
Gruss, Toph
Ein traumhaft schöner Hintergrund, gefällt mir gut. Glückwunsch.
Raymond
ein wunderschönes Bild zeigst du uns hier, gefällt mir uneingeschränkt gut, vor allem der zarte Ansitz hat es mir angetan und dann mit diesem schönen Falter, den habe ich hier im Norden, selbst auf Trockenrasen, noch nie zu Gesicht bekommen. Schön das du ihn uns zeigst.
LG Thorsten
traumhaft schön. Hier passt alles.
Lg jalil
Herrlich wirkende Farben und ein tolles Motiv, aber auch der Ansitz selbst ist sehr interessant.
Gruß Ralph
danke für deine nette anmerkung und Klick, die Rasse aus Spanien kenne ich auch ssp. beckeri, diese ist sogar noch farbintensiver. Konnte sie auch schon einmal züchten. Als ND hatte ich hier Glück, ein plötzlicher Wetterumschwung ließ ihn niedersacken, zum Glück an einer Stelle wo tausende Kuhschellen wachsen. Die Komination ist sicher nicht typisch, gerne sitzt die Art auf Margeriten und anderen weißen Blüten, darauf übernachten sie auch.
Viele Grüße
Wolfgang
Deine Aufnahme überzeugt durch tolle und sanfte Farben und eine knackige Schärfe sowie einen sehr schönen Ansitz und einen traumhaften Hintergrund. Als ND natürlich besonders selten diese Konstelation. Das ich diese geniale Aufnahme vorschlage versteht sich von selbst.
Gruß arik37
Auch mir hätte schon die verblühte Küchenschelle vor diesem schönen HG allein sehr gut gefallen, und dann noch so ein toller Falter oben drauf!
Ich hätte vielleicht nur den Stiel der Küchenschelle noch einen kleinen Tick mit drauf genommen ... weiß aber nicht, ob das wirklich besser ausgesehen hätte.
Auch so: hervorragend!
VG,
Pascale
ein rundum schönes und perfektes Makro. Freihand hätte ich es nicht annähernd so gut gemacht, Hut ab !
Gruß johann
das ist ja schon eine kombination aus pflanzen und insektenmakro. ;)
die verblühten kuhschellen sind ja schon sehr hübsche motive, aber in der gesellschaft natürlich nochmal so schön.
dein foto besticht durch wunderschöne farben und der getupfte hintergrund wirkt wunderbar lebendig.
an dieser stelle auch mal danke für deine informativen bildbeschreibungen welche ich stets mit interesse lese!
vg
ines