
Schon ein paar Wochen alt. Den Tagesbeginn verbringe ich z.Zt. gerne in einer Rohrdommelprojektfläche. Der dortige Besucher-Aussichtsturm erlaubt es dann auch regelmäßig, Flugaufnahmen aus Augenhöhe oder -wie hier- leicht von oben zu bekommen. Würde der Sensor der 40D mit dem alten Novoflex harmonieren, gäbe es für mich keinen Grund, ein anderes, zeitgemäßes Objektiv herbeizusehnen. Aber leider stören die Farbsäume, die bei Diafilm nicht auftraten. Ich schwanke bei der Neuanschaffung noch zwischen 4/300mm L IS USM + 1,4 TK, dem 4,5-5,6/100-400mm und dem 5,6/400mm L, weiß aber jetzt schon, dass ich den "sportlichen" Charakter des Schnellschussobjektives sehr vermissen werde. |
|||||||
Autor: | © Werner Buschfeld | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2011-05-31 | ||||||
Aufgenommen: | 2011-03-28 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | anser, flug, gans, graugans | ||||||
Rubrik Vögel: |
deswegen habe ich den Kauf auch ewig vor mir hergeschoben. Ja, die Lichtwerte sind nicht der Hit, aber dafür bin ich mit dem Zoom für alle Gelegenheiten gewappnet. Leider habe ich es zu oft erlebt, dass die Motive unberechenbar sind und manchmal für das 400er oder gar 600er viel zu nah ran kamen. Daher meine Entscheidung für 50-500.
Wie gesagt, eine schwierige Entscheidung und bei Pentax sowieso weil die nur noch eine recht enge Auswahl an eigenen Objektiven haben. Schade eigentlich.
VG Olaf
danke für Deinen Kommentar. Im Moment tendiere ich eher zu 4/300 L IS USM + 1,4 TK. Was mich am Novo immer etwas störte, war die mäßige Lichtstärke, und die wäre bei dem Sigma noch etwas schwächer. Beim 300er hätte ich zumindest noch ein Grundobjektiv mit Blende 4. IS ist natürlich toll, der aber wiederum dem 5,6/400 L fehlt. Hätte es einen IS, wäre es die Linse meiner Wahl. Bin auch eher der Festbrennweitentyp, und bei 4/300mm mit Crop von 1,6 "fühlt" es sich dann an wie früher 4/480mm in analog Beim Canon-Zoom 4,5-5,6/100-400mm fängt die 5,6-Blende ja schon ab 300mm an, das finde ich wiederum etwas mäßig. Dafür hat´s einen moderneren IS, der statt der zwei Blenden beim 300er derer drei schaffen soll... die Wahl ist wirklich nicht leicht.
LG Werner
Die Lösung war in meinem Fall das 50-500mm Sigma. Und ich darf dir versichern, es arbeitet besser als die alten Teile. Noch dazu gewinne ich durch die Bildstabilisierung im Objektiv etwa 2 Blenden.
Ich bereue es nicht, im Gegenteil, ich bin froh nach etlichen Jahren Digitalerfahrung endlich den Schritt gewagt zu haben.
VG Olaf
P.s. das ist natürlich meine persönliche Erfahrung, andere sehen das gewiss anders.