Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Oxygastra curtisii - Gekielter Flussfalke
© Christian Dreifert
Oxygastra curtisii - Gekielter Flussfalke
* ** *** **** Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/111/559340/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/111/559340/image.jpg
Eingestellt:
Aufgenommen: 2011-06-21
CD ©
Diese Aufnahme eines Männchens des Gekielten Flussfalken konnte ich
vergangene Woche bei Perpignan (am Fluss Têt) machen.
In den Tagen zuvor hatte ich morgens zwischen 8.00 und 9.00 mehrere
Exemplare (ca. 2 Männchen und ein Weibchen) in einem schmalen Schilf-
streifen (zwischen Baumreihe und dem Steinwall einer Schnellstraßenauffahrt
in Flussnähe) in der Morgensonne beim Jagen in den Baumkronen beobachten
können. Die Tiere setzten sich sogar ab und zu in die Brennesseln ab,
genauergesagt hängten sie sich meistens daran.

Am bedeckten Tag schlug ich dann am späten Vormittag zu, ich vermutete, dass
die Chance am besten sein könnte, sie dort an den Brennnesseln zu suchen,
wenn sie bei bedecktem Himmel zur Rast gezwungen wären.
Und ich hatte tatsächlich Glück, dass die Tiere genau dieser Erwartung
entsprachen. So konnte ich ein Männchen (3x) und ein Weibchen (1x) absitzend
fotografieren, bei nahezu optimalen fotografischen Bedingungen.

Von dieser Art sieht man selten Aufnahmen, daher dachte ich, dass es für die
Libellenfraktion hier interessant sein könnte. Eine Draufsicht und die Dame
folgen noch.

Viel Vergnügen beim Betrachten und Besprechen!
LG Christian

Edit:
OK, noch was zur Art - für diejenigen ohne Libellenliteratur:
Der gekielte Flussfalke ist eine Falkenlibellenart (Corduliidae), welche an
Fließgewässern (wohl eher an mittelgroßen bis größeren Flüsse) lebt, wie der
deutsche Trivialname schon sagt. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt im Südwesten
Frankreichs, die Verbreitung erstreckt sich vom Nordwesten Portugals über Spanien,
ganz Frankreich bis nördlich Belgienn und Niederlande. In der Eifel sind an sehr
wenigen Stellen Vorkommen bekannt und auch die Schweiz und Italien haben vereinzelte
Vorkommen. Weiter östlich sind keine Funde bekannt.

Technik:
Freihandaufnahme - Canon EOS 40D - Sigma 150mm Makro
F6,3 - 1/320 sec - ISO400 - bedeckter Himmel
Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Natur: Naturdokument ?
Größe 396.0 kB 1000 x 680 Pixel.
Ansichten: 2 durch Benutzer136 durch Gäste208 im alten Zähler
Schlagwörter:
Rubrik
Wirbellose: