
Ich war sehr erstaunt, daß ich um diese späte Zeit im Jahr noch Libellen antreffe. Ich wusste zwar von den Gemeinen Heidelibellen, daß sie überhaupt erst sehr spät im Jahr in der Natur erscheinen, aber so spät habe ich noch nie Exemplare angetroffen. Dieses Porträt habe Nachmittags um 15:13 Uhr noch machen können, kurz danach fiel dann Schatten auf die Libelle und fort war sie. LG Holger Nachtrag: Es handelt sich doch um eine Grosse Heidelibelle. (Dank Lukas berechtigten Hinweis.) |
|||||||
Autor: | © Holger Dörnhoff | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2011-11-20 | ||||||
Aufgenommen: | 2011-11-06 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | grosse heidelibelle, grosslibelle, herbst, sympetrum striolatum, leverkusen, heidelibelle | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
schöner Fund. So spät im Jahr habe ich bisher sehr selten welche gesehen...
Das Bild gefällt mir ehrlich gesagt nicht so sehr. Für eine sanfte, verspielte Aufnahme mit schönem Schärfeverlauf ist mir die Gestaltung zu "beliebig", sehe da keine klare Linie. Und hochauflösende Portraits mit großer Schärfentiefe haben wir hier einfach schon zu viele bessere gesehen. Naja, zu einem so späten Zeitpunkt im Jahr zählt halt auch der dokumentarische Aspekt
An deiner Stelle würde ich nochmal schauen, ob ich ganz sicher bin mit der Bestimmung.
Viele Grüße und danke fürs Zeigen, Lukas
Was die Bestimmung anlangt bin ich mir sicher, das Habitat passt und die nicht rein schwarzen Beine sprechen sehr für sympetrum vulgatum.
Wenn jedoch noch mehr Forumsteilnehmer in meinen Insektenmakros nur Dokuqualität noch entdecken, dann werde ich mir in Zukunft ernsthaft überlegen, ob ich hier noch Bilder von Insekten hochlade. Ich will ja hier niemanden zumuten zweitklassige Dokubilder von mir ertragen zu müssen.
LG Holger
schade, daß du die konstruktiv gemeinte (ist wohl nicht so rübergekommen) Kritik so negativ auffaßt.
Na, daß man für mehr Schärfentiefe eine andere Blende wählen sollte, ist mir auch klar. Aber bei offener Blende und einem eigentlich schönen Schärfeverlauf würde ich mir einfach eine Gestaltung wünschen, die eine klare Linie und eine interessante Raumaufteilung aufweist. Hier ist der Hauptschärfepunkt in der Mitte des Bilds, auch der Kopf ist mehr oder weniger mittig, die Perspektive ist so naja. Mir persönlich gefällt das halt nicht, aber dafür brauchst du dich gewiß nicht zu entschuldigen
Das mit der "Dokuqualität" hast du gesagt... bei mir selbst stelle ich fest, daß ich nicht alle Bereiche der Naturfotografie in gleicher Qualität abdecken kann. Bspw. mache ich derzeit relativ viel Landschaft, zeige davon aber wenig, weil das meiste halt nicht besonders gut ist. Auch meine Vogelbilder erreichen größtenteils nicht das Niveau, daß ich die unbedingt hier zeigen müßte, um ein bis zwei Kommentare einzuheimsen. Naja, muß wohl jeder für sich entscheiden.
Zu guter Letzt: Sympetrum vulgatum hat an der Augenvorderkante einen deutlichen nach unten verlaufenden schwarzen Strich, der fehlt hier. Auch die gelben Thoraxseitenstreifen sind bei vulgatum nicht so ausgeprägt wie hier. Ergo ein Männchen von S. striolatum, der Großen H.
Viele Grüße, Lukas
Ich werde das mit der Bestimmung mir nochmal anschauen, da ich bedauerlicherweise nachhaltig kein Talent habe diese Insekten einwandfrei auseinander halten zu können. Ich erkenne die Unterschiede einfach nicht, weswegen ich immer wieder verkehrt liege. Ich bedaure das sehr!
Danke das Du nochmal geschrieben hast.
LG Holger
